Dienstag, 31. Dezember 2013

Frohes Neues Jahr...


Ein neues Jahr ist doch immer wieder wie ein kleiner Neuanfang, man nimmt sich vieles vor, man setzt sich neue Ziele, man denkt über das vergangene Jahr nach...

Mit meinem Blog anzufangen war sicher der Anfang etwas ganz Neuem für mich, ich möchte den Austausch mit Euch, die lieben Worte, die Ihr in Euren Kommentaren immer wieder findet, die Anregungen, die Kreativität, die ganze  Blogosphäre nicht mehr missen!

Und deshalb sehen wir uns im Neuen Jahr wieder mit ganz vielen neuen Ideen und Plänen für mein kleines Blog-Zuhause...

Frohes, gesundes, glückliches Neues Jahr! 


... genießt die schönen Dinge des Lebens...

Eure Kebo

DIY Marzipanschweinchen - marzipan pig

Und ich möchte gleich morgen damit beginnen, wenn ich Euch zeige, wie ich diese kleinen süßen Glücksbringer hergestellt habe :-)

Montag, 30. Dezember 2013

Linsen sollen ja bekanntlich Glück bringen... deshalb heute Linsensuppe mit Salsiccia...


Zumindest die Italiener essen an den letzten Tagen im alten bzw. den ersten Tagen im Neuen Jahr besonders gerne Linsen, da diese Glück und Reichtum bringen sollen...

Aber nicht deshalb, sondern in erster Linie, weil ich Linsen sehr mag und eine gut gemachte Linsensuppe Seelenfutter ist, habe ich uns gestern Abend eine gekocht. Richtig schmackhaft mit Knoblauch, Pomodori Pelati und grober Salsiccia... und ganz vielen Kräutern und Aromen... ah, schade, dass ich den Duft dieses einfachen Gerichtes aus Umbrien nicht in meinen Post packen kann...

Linsensuppe - Zuppa di lenticchie rosse con salsiccia - lentil soup

Zuppa di lenticchie rosse con salsiccia

1. Zutaten:
 300 Gramm rote Linsen
1 Liter (im besten Fall selbstgemachte) Gemüsebrühe

1/2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 kleine Chilischote
1 Karotte
1 rote Paprika
1 Teel. Tomatenmark
Fenchelkraut 
ca. 100 gr. Pomodori Pelati 
1 EL Olivenöl
200 gr. Salsiccia
Salz, frisch gemahlenen Pfeffer

2. Zubereitung:
Zwiebel, Karotte und Knoblauch schälen und in feine Würfelchen schneiden. Chilischote (ich habe 1/2 getrocknete statt einer frischen genommen) zermörsern. Paprika waschen, halbieren, Kerne entfernen und ebenfalls in Würfel schneiden. Alles in einen Topf mit Olivenöl geben und andünsten. 1 Teel. Tomatenmark dazu geben und kurz anrösten. Linsen dazugeben und alles mit der Gemüsebrühe aufgießen. Die Pelati dazu geben und ein wenig geschnittenes Fenchelkraut und alles etwa 10 bis 15 Minuten köcheln lassen. Inzwischen die Wurst in Scheiben schneiden und erst für die letzten 5 Minuten dazu geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Dazu kann man knuspriges Landbrot oder Baguette reichen. 

Sonntag, 29. Dezember 2013

Sunday Lunch Recipe... Dessert: Buttermilchcreme mit Orangenfilets im Winterwunderland...


Im Kebo homing gibt es ja beim Essen des öfteren Wunschkonzert, bzw. jedes Familienmitglied darf mal aussuchen, was es zu Essen geben soll und da wurde der Wunsch groß nach einem Nachtisch, der so schmeckt wie die "Tic-Tac-Oma-Torte", sprich cremig, nach Orangen... na gut, warum nicht, aber in einer etwas leichteren Dessertvariation...

Buttermilchcreme mit Orangenfilets im Winterwunderland

1. Zutaten:
(für 6 bis 8 Portionen)
250 ml Bio-Buttermilch
200 ml. Sahne
80 gr. Puderzucker
Saft einer halben Orange
1 bis 3 kleine Blatt Gelatine 
(für ein Dessert im Glas reicht eines, zum stürzen besser 3)
 
Orangenfilets von 2 Orangen
Lebkuchenbäumchen mit Orangenzuckerguss von hier


2. Zubereitung:
Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Orangensaft pressen, zusammen mit der Buttermilch und dem Puderzucker verrühren.
Sahne steif schlagen.
Nun die Gelatine aus dem Wasser nehmen, ausdrücken und in etwas Buttermilch bei niedriger Temperatur langsam schmelzen. Achtung, Gelatine darf nicht kochen, dann ist die Gelierwirkung nicht mehr gegeben!
Geschmolzene Gelatine unter die Buttermilchmischung rühren und anschließend die geschlagene Sahne unterheben. In kleine Gläser, Formen, Schüsselchen oder Kaffeetassen füllen. Am besten über Nacht kalt stellen, aber mindestens 3 Stunden.
In dem Fall habe ich die Creme auf die Teller gestürzt, mit den Orangenfilets und den Lebkuchenbäumchen dekoriert und mit einer Schicht Puderzucker verfeinert.
Das Rezept hab ich mal bei einer Freundin schnell auf einem Zettelchen notiert und schon x mal gemacht, mal mit Buttermilch, mal mit Joghurt, mal mit Quark... gelingt immer und schmeckt immer...und an Früchten gibt es dazu immer das, was gerade gut ist, Erdbeeren oder Himbeeren im Sommer... Birnen oder Äpfelstückchen in Zimt und Zucker abgeschmolzen im Herbst... Orangen im Winter...


Buttermilchcreme Winterwonderland buttermilk cream

Viel Freude beim Nachmachen ...hoffe es ist was für Dich Ninja :-)... und schönen Sonntag

Eure Kebo

Samstag, 28. Dezember 2013

Samstagskaffee bzw. Samstagsfrühstück...


...schließlich sind ja Ferien und da kann man es auch mal gaaaaaanz langsam angehen, oder? Nur kein Stress! (Sowieso ein Unwort, wenn Ihr mich fragt).
Es gibt übrigens zum Frühstück das leckere Apfelgelee von hier, und eine Birnenmarmelade mit Zimt, das Rezept muss ich auch mal posten, die ist so lecker...

Was für eine schöne Woche, das Christkind ist gekommen, Heilig Abend hatte etwas bezauberndes, die Spannung, die freudige Erwartungshaltung der Kinder, die Frage aller Fragen: "wann ist es denn soweit, wann kommt denn das Christkind...", besinnliche Weihnachtslieder, viele wunderbare Lichter...

Und ich wurde auch reich beschenkt, hurra, ich habe endlich eine gescheite Kamera (bisher habe ich ja mit meiner kleinen Kompaktkamera bzw. ab und zu mit einer geliehenen SLR-Digitalkamera fotografiert) bekommen. Ich freu mich total, wie ein kleines Kind!!!

Liebe Ninja, zu Dir heute nicht nur den Post, sondern ich hab da was für Dich: morgen, zum Sunday Lunch Recipe auf kebo homing gibt es Buttermilchcreme mit Orangenfilets und Winterwonderland, die Creme kann man schon einen Tag vorher zubereiten... vielleicht das richtige für Dich zum Sylvesterdinner, ein leichtes fruchtiges Dessert.

Freitag, 27. Dezember 2013

Man soll die Feste feiern wie sie fallen... Geburtstagstorte


Torten machen gehört jetzt nicht zu meinen größten Leidenschaften, aber es gibt besondere Anlässe und da gibt es auch besondere Torten... in diesem Fall hat meine Oma ihren Geburtstag 90+ gefeiert und da habe ich gerne eine Torte gemacht, und weil sie Sahnetorten so mag wurde es eine

Orangensahnetorte

1. Zutaten:
für den Biskuitteig
(für eine Backform mit 22-24 cm D.)
4 ganze Eier
125 gr. Zucker
1 Eßl. Vanillezucker
150 gr. Mehl

Für die Sahnecreme:
400 ml Schlagsahne
Saft einer Orange
fein geriebene Schale einer Bioorange
1 Eßl. Grand Marnier
100 gr. Puderzucker


 Zubereitung:
Wie man den Bisquitteig zubereitet, könnt Ihr hier nachlesen.
Den ausgekühlten und mittig auseinander geschnittenen Tortenboden mit Grand Marnier und frisch gepresstem Orangensaft tränken.


Die Sahne mit dem Puderzucker steif schlagen und den Orangenschalenabrieb dazu geben. Trick: gebt etwas Alufolie auf die Reibe, dann bleibt nix in den feinen Häckchen hängen... Zirka 1/3 der Schlagsahne in eine Spritzbeutel mit Lochtülle füllen. Ungefähr 1/3 auf dem Tortenboden verstreichen und den zweiten draufklappen. Anschließend die Torte mit Sahne überziehen und mit dem Spritzbeutel nach Gefallen verzieren. Ich habe mittig viele kleine Punkte und am Rand große Rosetten gespritzt. Eine Bioorange waschen, in Scheiben schneiden und diese anschließend vierteln. Je ein Viertel Orange auf jede Rosette geben und die Torte in einer Kuchenglocke in den Kühlschrank geben und mindestens 2 Stunden durchziehen lassen, dann schmeckt sie einfach besser!

Orangensahnetorte - orange cream cake
 Und weil es mich so gefreut hat, zu sehen, wie gut es meiner Oma wieder geht, schicke ich diesen Post nach hier.

Mittwoch, 25. Dezember 2013

Ach, war das schön... oder selbst gemachte Schneeflocken


Sooo schöööön gestern Abend, Heilig Abend, ich liebe es, in die strahlenden Kinderaugen zu sehen, wenn sie vor dem beleuchteten geschmückten Tannenbaum stehen... das sind die allerschönsten Momente im Leben, die es gilt im Herzen festzuhalten.

Statt Schnee gab es allerdings Regen, weshalb wir uns die Schneeflocken selbst gemacht und an die Scheiben gehängt haben...

Bügelperlen Schneeflocken - DIY ironing beats snow flakes

Dienstag, 24. Dezember 2013

Frohe Weihnachten!


 

All eure Stunden sind Flügel, die durch den Raum schweben - von Ich zu Ich. Khalil Gibran


Ich wünsche Euch Frohe Weihnachten im Kreise Eurer Lieben, ruhige besinnliche Tage.


Die letzten Monate habe ich so viele von Euch im Netz kennengelernt, die ich nicht mehr missen möchte, so viel liebevollen und aufmerksamen Umgang miteinander...

Danke und bis bald
Kebo 

Montag, 23. Dezember 2013

Leckere Antipastiidee für die Feiertage... eine Kürbisfarbexplosion

  

Jene die mich kennen, wissen, dass ich unheimlich gerne koche, kreativ koche, mit guten Grundprodukten, soweit möglich saisonsbezogen. Und ich bevorzuge eine Küche, wo jede einzelne Komponente noch gut zu schmecken ist, nichts zu verkünsteltes, gerne auch mal Crossover durch alle Kontinente. Unheimlich gern experimentiere ich auch mit vielen Gewürzen, Kräutern und für manchen ungewöhnlich erscheinende Geschmackskombinationen, so wie hier zum Beispiel. Manchmal gibt es auch ganz bodenständige oder sehr klassische Gerichte. So, wie es mir gerade in den Sinn kommt. Heute ein Vorschlag für Antipasti, ganz schnell zubereitet, farblich eine Augenweide, geschmacklich alles, was die Geschmackssinne nur angregen kann, Süße, Säure, fruchtige Aromen, warm und kalt, knackig, weich, cremig...



Kürbisfarbexplosion & Carpaccio

1. Zutaten:
für die Kürbisantipasti:
1/2 kleinen Hokkaidokürbis
1 rote Paprika
1 kleines Stück Radicchio Trevisano
frischen Rosmarin
Salz, Pfeffer
Balsamicosirup
1 Eßl. Olivenöl

für das Carpaccio:
250 gr. Rinderfilet vom Mittelstück
guten gereiften Parmesankäse
hochwertiges natives Olivenöl (ich nehm mein kaltgepresstes aus Kalabrien)
Pfeffer aus der Mühle

2. Zubereitung:
Für das Carpaccio das Filetstück am besten im Tiefkühler anfrieren und dann mit der Aufschnittmaschine oder einem superscharfen Messer hauchdünn schneiden. Anrichten, gehobelten Parmesan, hochwertiges Olivenöl und ein wenig frischen Pfeffer aus der Mühle, voilà.

Für die Kürbisantipasti den Kürbis waschen, halbieren, Kerne entfernen und eine Hälfte in nicht zu dicke Spalten schneiden. Dieses in einer heißen Pfanne mit etwas Öl kurz von beiden Seiten anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Paprika ebenfalls waschen, Kerne und Stängel entfernen, in Streifen schneiden und kurz in der Pfanne schwenken. Radicchio waschen und feine Streifen schneiden. Den warmen Kürbis anrichten, Paprika und Radicchiostreifen darüber, etwas frischen Rosmarin und zum Abschluss leckeren gereiften Balsamicosirup darüberträufeln. Grobes Salz aus der Mühle oder ich habe etwas von meinem Rosmarinsalz darüber gestreut.  



Dazu frisches Weißbrot oder hausgemachte Grissini, ein Glas guten Rotwein...

Die schönen Dinge des Lebens...

Kebo

Sonntag, 22. Dezember 2013

Heute kein Sunday Lunch, sondern eine Last-Minute Geschenkidee aus meiner Küche... schnelle genial leckere "Knusperpralinen"


Falls Ihr noch eine schöne selbstgemachte Geschenkidee aus der Küche braucht, diese Knusperschokoladen sind relativ schnell gemacht, schmecken sehr raffiniert und sehen, hübsch verpackt wirklich gut aus.


Ich habe mich zum einen für dunkle Schokolade mit selbst gedörrten Kaki, Cashewkernen und Fleur de Sel entschieden und zum anderen für weiße Schokolade mit Cranberries, Pacanüssen und Rosmarin.


1. Zutaten:
für die dunkle Variante:
hochwertige dunkle Schokolade (mind. 70% Kakaogehalt)
gedörrte Kakischeiben
grob gehackte Cashewnüsse
eine gute Prise Fleur de Sel

für die helle Variante:
weiße Schokolade
Cranberries
grob gehackte Pecanüsse
fein gehackten Rosmarin (ich habe Lavendelrosmarin verwendet) 


Zubereitung:
Die Schokolade wird im Wasserbad geschmolzen. Um bei der dunklen Schokolade die passende Temperatur zu erreichen, schmelze ich ca. 2/3 der grob gehackten Schokolade, nehme die Schüssel dann aus dem Wasserbad heraus, gebe das restliche Drittel hinein und rühre sie durch, bis dieses sich ebenfalls verflüssigt hat. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ich mir bei dieser Methode Messen der Temperatur sparen kann, eine schöne, geschmeidig geschmolzene Schokolade erhalte, die einen schönen Glanz behält. Grob gehackte Zutaten unterrühren, mit einer Prise Fleur de Sel verfeinern, mit dem Löffel kleine Häufchen auf Backpapier geben und diese ein paar Stunden (am besten über Nacht) trocknen lassen. 
Bei der weißen Schokolade gebe ich die gesamte Schokolade in die Schüssel zum Schmelzen, anschließend erfolgt die Zubereitung wie oben beschrieben.

Ihr werdet sehen, diese schnellen "Pralinen" sind ein gelungenes und stets willkommenes Geschenk. Da kann man gar nicht nein sagen, die sind köstlich...

selbstgemachte dunkle und helle "Knusperpralinen" - handmade crispy chocolates

Schönen 4. Advent!

Samstag, 21. Dezember 2013

Samstagskaffee und die Geschenke müssen noch verpackt werden...


Heute freue ich mich auf einen gemütlichen Samstagskaffee mit Euch... die Weihnachtsferien können kommen, die Vorbereitungen für Heilig Abend sind getroffen, den Rest übernimmt das Christkind...


Vergangenes Wochenende haben wir Herzen, Sterne und Tannenbäume aus Modelliermasse gefertigt und mit Botschaften versehen... eignen sich gut als Päckchenanhänger (auf der Rückseite habe ich den Namen des jeweiligen Empfängers vermerkt). Steffi von ichliebediesentag hatte den selben Gedanken, liebe Steffi, Deine sind wunderschön.

Die letzten Kleinigkeiten noch eingepackt und jetzt freuen wir uns nur noch auf einen schönen 4. Advent und ruhige und besinnliche Weihnachten... und die wünsch ich Euch auch!

Eure Kebo

Freitag, 20. Dezember 2013

Zweite Chance für eine samtige Rose...


Die Feste fallen wie sie fallen und bei uns gabe es kürzlich was zu feiern. Da habe ich einen wunderschönen Strauß klassische rote Rosen erhalten, langstielig und elegant sahen sie aus, aber irgendwann ließen sie die Köpfe hängen. Heute bekommt die Schönste unter ihnen eine zweite Chance. Nicht mehr perfekt, nicht mehr ganz frisch, aber immer noch wunderschön habe ich eine große Glasvase mit Wasser gefüllt, das Grün im Kreis eingelegt und die Rose darin plaziert und ich bin mir ganz sicher, sie wird mir noch tagelang Freude bereiten und mich an den Moment erinnern, in dem ich sie von einem wunderbaren Menschen erhalten habe.


Und weil ich sie so schön finde und sie mir noch viel Freude schenkt, möchte ich sie zu Holunderbluetchen und zu Freutag schicken.

Donnerstag, 19. Dezember 2013

Unsere Terrasse soll auch einen Christbaum kriegen...


... wenn auch einen etwas unkonventionellen. Ich lebe ja im Apfelland, sprich in Südtirol und zwar in mitten von Apfelbäumen...
 

Ein befreundeter Obstbauer hat uns viele Holzabschnitte zum Basteln geschenkt und so habe ich mir dieses Jahr für die Terrasse einen "Apfelholzchristbaum" gewünscht und auch einen gemacht. Dazu für den Sockel einen Holzklotz als stabile Basis vorbohren und eine Gewindestange aus dem Baumarkt eindrehen. Und nun Ast für Ast zirka mittig mit einem Loch versehen und eindrehen... nach oben hin die Äste etwas kürzer... ich  habe ihm mit ein paar Kugeln etwas Glanz verliehen und so steht er da, glitzert tagsüber etwas im Sonnenschein und abends im Kerzenlicht und ich finde ihn wunderschön... meine Minis haben natürlich tatkräftig geholfen...



Wie gefällt er Euch? Mir so gut, dass ich ihn zu RUMS schicken möchte...

DIY Christbaum aus Holz - wooden christmas tree

Und vergesst nicht, die schönen Dinge des Lebens zu genießen...

Kebo

Mittwoch, 18. Dezember 2013

Brrrr, draußen ist es bitter kalt, hier drinnen kuschelig warm, Kerzen brennen und es gibt Birnenauflauf...



und der duftet nach süßen Birnen, Zimt, Zucker... und die Kinderaugen strahlen... wunderbar... ein richtig schöner Winterabend war das gestern... alle Lieben versammelt um den Tisch... die schönen Dinge des Lebens!


Birnenauflauf

 1. Zutaten:
250 gr. Quark (mind. 20% Fettgehalt)
 4 Eier
4 Eßl. Agavensirup oder Honig
100 gr. Gries
50 gr. gehackte Haselnüsse
1 Prise Salz
400 gr. reife Birnen
2 Eßl. braunen Zucker
ca. 1/2 Teel. Zimt
1 Eßl. Butter

2. Zubereitung:
Backrohr auf 180° Umluft vorheizen.
Birnen waschen, schälen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und in Scheiben schneiden.
Eier trennen, Eiweiß mit einer Prise Salz zu steifem Eischnee schlagen. In einer zweiten Schüssel Eigelb, Quark, Agavensirup, Gries und Haselnüsse miteinander vermengen. Eischnee mit Gefühl unterheben. Die flaumige Masse in eine gebutterte Auflaufform geben und die Birnen darauf verteilen. Mit dem braunen Zucker und etwas Zimt bestreuen und ein paar Butterflöckchen darauf verteilen. Etwa 25 bis 30 Minuten backen, bis der Auflauf eine goldbraune Farbe hat. (Bei so kleinen Auflaufformen wie meiner auf dem Foto reichen 20 Minuten). Mit Puderzucker bestreuen und noch warm verspeisen.
 
Birnenauflauf - Pear casserole

Ich wünsche Euch noch ruhige entspannte Adventstage, die Weihnachtsvorbereitungen stehen ja sicher auch bei Euch in den letzten Zügen...

Eure Kebo

Dienstag, 17. Dezember 2013

Weiße Sterne für den Christbaum...

Christbaumdekoration aus Filz und Holzkugeln vom Südtiroler Lifestyleblog kebo homing, mit Anleitung für den Adventskranz, Weihnachtsbaum

Ich liebe es ja schlicht, reduziert und wenn es nach mir gehen würde, wäre meinen Christbaum dieses Jahr nur mit weißen Kerzen und diesen Sternen und Herzen geschmückt, aber ich habe Kinder und so darf ich gerade noch die Farbauwahl festlegen (wobei die Minis weiß richtigerweise nicht als Farbe sehen...), sprich es wird alles in rot und weiß an den Baum kommen... es soll ja allen Familienmitgliedern gefallen... aber dazu am 24. Dezember.

Für die Sterne und Herzen  habe ich jedenfalls steifen Bastelfilz verwendet, die Sterne und Herzen mithilfe von Keksausstechern auf dem Filz vorgezeichnet, mit dem Cutter ausgeschnitten und jeweils ein Herz bzw. Stern bis zur Hälfte oben und eins bis zur Hälfte unten eingeschnitten und zusammengesteckt. Bändchen mit der Nadel durchgestochen, Holzkugel aufgefädelt und das ganz oft wiederholt, schließlich ist der Baum recht groß und da brauchen wir schon einige davon.

Christbaumdekoration aus Filz und Holzkugeln vom Südtiroler Lifestyleblog kebo homing, mit Anleitung für den Adventskranz, Weihnachtsbaum

Und ein paar davon schicke ich nach hier...
Viel Spaß beim Nachbasteln!

Christbaumdekoration aus Filz und Holzkugeln vom Südtiroler Lifestyleblog kebo homing, mit Anleitung für den Adventskranz, Weihnachtsbaum
DIY Filzsterne - felt stars

Montag, 16. Dezember 2013

To Do: Vanillekipferl handgerollt...


... und deshalb vor mir hergeschoben... die darf ich nämlich immer allein machen, ist ja auch nicht so lustig wie Kekse ausstechen und verzieren. Aber sie schmecken so gut, dass wir auch nicht darauf verzichten wollen und deshalb hab ich die Vanillekipferl jetzt gemacht, viele Vanillekipferl, viele viele... handgerollt und hingebogen, jedes einzeln warm in wunderbar duftendem Vanillezucker gewälzt und dann das mürbe kleine Kipferl, noch ganz leicht warm, verkostet. Das gehört ja schließlich auch dazu, oder!



Vanillekipferl

(oder wie man bei uns in Südtirol sagt: Vanillegipfelen)

 1. Zutaten:
(für ca. 100 Stück)
350 gr. Mehl
80 gr. geschälte und fein geriebene Mandeln
80 gr. fein geriebene Haselnüsse
120 gr. Zucker
250 gr. Butter, kalt in grobe Stücke geschnitten
2 Eier
1 Prise Salz
Vanillezucker aus meiner Dose mit der Vanillestange


2. Zubereitung:
Alle Zutaten rasch zu einem Teig verkneten, die Teigkugel in Klarsichtfolie wickeln und mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank damit. Ich rolle mir dann immer gleichmäßige Teigrollen, schneide ungefähr gleich große Scheiben ab und rolle diese über der Handfläche zu kleinen Würstchen, die dann auf dem mit Backpapier belegten Blech zu Kipferl geformt werden. Das dann so zirka 100 mal wiederholen...
Die Kipferl im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa 10 Minuten backen. Macht am besten bei einem Kipferl die Probe, ob sie durch sind (auseinanderbrechen und schauen, ob sie innen nicht mehr teigig sind).
Dann noch warm im Vanillezucker wälzen und ganz wichtig, obwohl schon oben erwähnt: mindestens eins noch lauwarm verkosten!!!  

Vanillegipfelen - Vanillekipferl - vanilla crescents
Und weil sie so gut schmecken, möchte ich ein paar davon zu My Monday Mhhhhhh bei Glücksmomente schicken.

Wünsche Euch allen einen guten Start in die Woche...

Kebo

Sonntag, 15. Dezember 2013

Sunday Lunch Recipe: Diese Farbe ist ein Traum... Rohnenknödel in Gorgonzolasahne oder Südtirol meets Lombardei


Die Farbe ist wirklich genau so, nix getrickst, keine Fotobearbeitung, einfach nur eine traumhafte Naturfarbe der Rote Beete... und das Beste ist, dass die Rohnenknödel auch noch so was von gut sind...


Rohnenknödel eingebettet in Gorgonzolasahne

 1. Zutaten:
(für 8 bis 10 Knödel)
250 gr. Knödelbrot
200 gr. Rote Beete, gekocht und geschält
4 Eier
evt. ein wenig Milch
1/2 Gemüsezwiebel
1 Eßl. Butter
100 gr. Parmesankäse
1 bis 2 Eßl. Mehl
Salz

250 ml. Sahne
200 gr. Gorgonzola dolce
Salz, Pfeffer

2. Zubereitung:
Schnittfestes trockenes Weißbrot in kleine Würfel schneiden (Knödelbrot).
Die gekochten und geschälten Rote Beete in Stücke schneiden und zusammen mit den Eiern im Mixer pürieren und über das Knödelbrot gießen.
Gemüsezwiebel schälen, in ganz feine Würfelchen schneiden und in der Butter andünsten und ebenfalls zum Knödelbrot dazugeben.
Geriebenen Parmesankäse und Mehl noch dazu und alles gut vermengen. Die Masse für mindestens eine halbe Stunde abgedeckt in den Kühlschrank geben und durchziehen lassen.
Knödel formen und im Dampfgarer bei 100°/100% etwas 15 Minuten dämpfen. Man kann sie auch in Salzwasser kochen, aber da verblasst die Farbe.
Gorgonzola in der erwärmten Sahne schmelzen, mit Salz und Pfeffer würzen.
Probiert es aus, die Kombination ist der Knaller...
Rohnenknödel  in Gorgonzolasahne - Beetroot dumpling in Gorgonzola cheese cream

Einen wunderschönen Sonntag und ruhigen 3. Advent wünsche ich Euch allen...

Kebo 

Und morgen gibt's Vanillekipferl :-)...