Posts mit dem Label Spanien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Spanien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 25. Juli 2020

Kebo unterwegs... Zu Gast auf Mallorca... Buchvorstellung

Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing, Garten, Gartenimpressionen, my garden, kebo unterwegs, Teelichthalter aus Treibholz, DIY, Ikea Applarö


Sommerferien. Urlaub. Den ursprünglich geplanten zweiwöchigen Urlaub mussten wir absagen und so wurde es in diesem Jahr eine Mischung aus Seen-, Berge- und Städtetrips.


Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing, Garten, Gartenimpressionen, my garden, kebo unterwegs, Teelichthalter aus Treibholz, DIY


Das Gute ist, dass ich im schönen Südtirol lebe und einen herrlichen Garten habe, sattes Grün und die Berge im Blick. Es ist ein großes Glück dort zu leben wo andere Urlaub machen, aber das Meer fehlt mir schon diesen Sommer.


Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing, Garten, Gartenimpressionen, my garden, kebo unterwegs, Teelichthalter aus Treibholz, DIY, Ikea Applarö


Das Buch "Zu Gast auf Mallorca" hat mich wenigstens vom Meer träumen lassen... die traumhaften Bilder  und die Rezepte... da läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Mittlerweile habe ich auch schon einige nachgekocht!


Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing, Garten, Gartenimpressionen, my garden, kebo unterwegs, Teelichthalter aus Treibholz, DIY, Ikea Applarö


Der Teelichthalter aus Treibholz ist selbstgemacht und erinnert ebenfalls an einen schönen Urlaub an der Ostsee...
Die Posts zum "DIY-Teelichthalter aus Treibholz" und dem "Urlaub an der Ostsee" könnt ihr hier nachlesen ;)


Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing, Garten, Gartenimpressionen, my garden, kebo unterwegs, Teelichthalter aus Treibholz, DIY, Ikea Applarö


Wie habt ihr es denn dieses Jahr mit dem Sommerurlaub gehalten? Balkonien, Gardenien oder doch weg gefahren?

So oder so, lasst uns die kleinen Dinge des Lebens genießen,

Eure Kebo






Das Buch "Zu Gast auf Mallorca" von Thomas Niederste-Werbeck/Fotos Janne Peters ist im Callwey-Verlag erschienen, 240 Seiten mit den wunderbarsten Plätzen der Insel, Geheimtipps,  super Restaurantvorstellungen und Rezepten derselben zum Nachkochen. Edler Stoffeinband.
Das Buch zeigt die Insel von ihrer schönsten Seite, landschaftlich als auch kulinarisch. Klasse!
ISBN: 978-3-7667-2460-1

* Werbung, unbezahlt

Mittwoch, 26. März 2014

Erinnerungen an Ciutadella...


der ehemaligen Hauptstadt Menorcas, der kleinen spanischen Insel auf den Balearen, wo wir durch die wunderbare Altstadt spaziert sind, am Hafen in einem kleinen Lokal Fisch gegessen haben und als Dessert Crema Frita. Und als mich Melli eingeladen hat, bei Ihrer "Vegetarischen Weltreise durch Spanien" teilzunehmen, da kam die Erinnerung an diesen wunderschönen Urlaub, in einem kleinen Hotel, vor vielen Jahren, und eben auch an dieses Gericht.
Deshalb heute:

Crema Frita

Zutaten:
(für 4 Personen)
4 Eigelb
100 gr. Zucker
60 gr. Maismehl
500 ml Milch
1 Prise Salz
1/4 Vanilleschote
ein wenig abgeriebene Schale einer Bioorange und einer Biozitrone
1 Eiweiß
50 gr. Paniermehl
neutrales Öl zum Frittieren
1 Teel. Zimt
1 Eßl. Puderzucker






Zubereitung:
Eier trennen und die Eigelb mit Zucker schaumig rühren, bis eine fast weiße Masse entsteht. Das Maismehl mit der kalten Milch, der Prise Salz und dem Mark der Vanilleschote, sowie der Schote selber, unter ständigem Rühren in einem Topf zum Kochen bringen und etwa 5 Minuten kochen lassen. Vom Herd nehmen, Vanilleschote herausfischen und die Eimasse, sowie die Orangen- und Zitronenzesten unterrühren. Den Topf zurück auf die Herdplatte stellen und die Creme erneut aufkochen und unter ständigem Rühren 10 Minuten quellen lassen, bis sie dick ist. In eine mit Wasser ausgespülte Porzellan- oder Glasform geben und glattstreichen (ca. 1,5 bis 2 cm dick). Anschließend 4 Stunden kühl stellen. 
Die durchgekühlte Maiscreme in Stücke schneiden, diese erst in leicht aufgeschlagenes Einweiß tauchen und dann in Paniermehl wälzen. Anschließend im heißen Fett (etwa 180 Grad) 2 bis 3 Minuten goldbraun frittieren. Zimt mit Zucker mischen und über die heiße Crema frita sieben und diese noch warm servieren. 

Das Rezept habe ich aus einem meiner ältesten Kochbücher rausgesucht, koche ich doch meistens ohne Rezept, doch in diesem Falle, da es sich um ein Gericht handelt, dass ich noch nie gemacht habe, streng nach Kochbuch, na ja, nicht ganz streng, lt. Kochbuch kommt der Abrieb einer ganzen Zitrone und Orange rein, doch ich habe nur ein wenig genommen, im Mittelpunkt soll die herrliche Vanillenote stehen, den so ist mir Crema frita auch in Erinnerung geblieben.  

(Rezept aus "Spezialitäten der 12 beliebtesten Urlaubsländer", Essen&Trinken)


Und da fällt mir während ich hier schreibe auch wieder dieser wunderbare Dessertwein dazu ein, an dessen Namen ich mich leider nicht mehr erinnere, aber der Geschmack von der Crema frita, dem Dessertwein, Blick aufs Meer, den Hafen, Sonnenuntergang...
Ich glaube, ich sollte wieder mal nach Menorca fliegen...



Die schöne Urlaubserinnerung schicke (leider zum letzten Mal, wie schade!) ich zu Nic... BIWYFI und zu Melli:


Vegetarische Weltreise - Spanien