Tatsächlich ist es mein "erstes Mal"... das erste Mal, dass ich mich an einer Pizza Calzone versuche. Ich glaube, ich habe meine letzte vor zwanzig Jahren gegessen, aber als sie kürzlich Jamie Oliver bei "Jamie At Home" zubereitete überkam mich die Lust, auch mal eine zu machen. Grundvoraussetzung: mein Pizzateigrezept und selbstgemachte Tomatensauce. Der Inhalt bleibt ja bis zum Aufschneiden geheim... Also sie dann auf den Tisch kam meinten die Minis zuerst: "Mami, gibt es heute Brot mit Tomatensauce?" "Nein, Pizza Calzone!" "Mami, warum in die Pizza dann heute zugeklappt?" "Weil es eben eine Pizza Calzone ist, die wird zusammengeklappt und der Inhalt ist wie eine Überraschung..." Damit war die Sache gegessen, denn Überraschungen lieben wir und die Calzone-Überraschung war richtig gut.
Pizza Calzone
Zutaten:
Mein Pizzateig-Grundrezept
für 5 große Calzone:
400 gr. Weizenmehl
1 Briefchen Trockenhefe
ca. 250 ml lauwarmes Wasser
1 Teel. Salz
1 EL Olivenöl
Prise Zucker
Für den Tomaten-Sugo:
1/2 Zwiebel
1 EL Olivenöl
1 TL Tomatenmark
1 Dose geschälte Tomaten (Pelati)
1 Prise Zucker
Salz
Für die Füllung:
eigentlich wie man mag, ich habe folgendes gemacht:
eine Hand voll frischer Champignons
1 Zucchini
1 Knoblauchzehe
1 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle
frischen Thymian
Salamino piccante(scharfe Salami) nach Belieben
Mehl, Hefe, Wasser, Salz, Zucker und Olivenöl gut durchkneten (am besten mit der Küchenmaschine mit Knethaken) bis der Hefeteig Blasen wirft. Dann mit einem Küchentuch abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
Inzwischen kann man die Tomatensauce vorbereiten:
In einem Topf mit etwas Olivenöl die in feine Würfel geschnittene Zwiebel andünsten, das Tomatenmark dazu geben und leicht anrösten lassen (tomatisieren). Ja nicht zu lange, sonst wird es bitter, nur kurz. Dann die geschälten Tomaten und eine Prise Zucker dazu geben. Mit Salz abschmecken. Nun mindestens ein halbes Stündchen auf mäßiger Hitze vor sich hin simmern (köcheln) lassen. In diesem Fall habe ich sie mit dem Stabmixer dann noch püriert, muss man aber nicht. Davon mache ich auch öfters größere Mengen auf Vorrat, abgefüllt in Weckflaschen. Kann man im Keller gut lagern und z.B. wenn es ganz schnell gehen muss für Pastasaucen jeglicher Art wunderbar verwenden.
Backofen auf 250 Grad Umluft mit Unterhitze vorheizen. Ich habe meine Backstein auf das Ofengitter gelegt und unterste Schiene eingeschoben.
Für die Füllung Champignons und Zucchini putzen, in Scheiben schneiden, Knoblauch schälen und feinst wiegen und alles in einer Pfanne mit etwas Olivenöl andünsten. Etwas frischen Thymian aus dem Garten hab ich dazu gegeben. Nur kurz, da es ja dann in der Calzone noch weiter gart.
Die Mozzarella in Würfel schneiden und die Salami in dünne Scheibchen.
Nun den Teig in gleich große Teile teilen, auf einem bemehlten Brett große dünne Kreise ausrollen (sie hätten noch dünner sein können) und eine Hälfte davon mit den Zutaten belegen. Zuklappen zum Halbkreis und einkrendeln (wie das geht habe ich hier auch Instagram schon mal gefilmt "klick", wobei es bei der Calzone etwas schwieriger ist, da der Teig klebriger ist und man sie nicht hochnehmen kann beim Krendeln. Man kann ihn aber auch einfachrundum zusammendrücken.
Je drei konnte ich auf den Backstein legen und im heißen Ofen ca. 15 Minuten backen.
Buon Appetito :-)
Eure Kebo