Posts mit dem Label Pizza werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Pizza werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 22. Juli 2017

Pizza Calzone... "Mami, warum ist die Pizza zugeklappt?"... und Verkündung des Gewinners :-)

Pizza Calzone, italienischer Klassiker, Rezept für Calzone und Sugo Pomodora die klassische Tomatensauce auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Tatsächlich ist es mein "erstes Mal"... das erste Mal, dass ich mich an einer Pizza Calzone versuche. Ich glaube, ich habe meine letzte vor zwanzig Jahren gegessen, aber als sie kürzlich Jamie Oliver bei "Jamie At Home" zubereitete überkam mich die Lust, auch mal eine zu machen. Grundvoraussetzung: mein Pizzateigrezept und selbstgemachte Tomatensauce. Der Inhalt bleibt ja bis zum Aufschneiden geheim... Also sie dann auf den Tisch kam meinten die Minis zuerst: "Mami, gibt es heute Brot mit Tomatensauce?" "Nein, Pizza Calzone!" "Mami, warum in die Pizza dann heute zugeklappt?" "Weil es eben eine Pizza Calzone ist, die wird zusammengeklappt und der Inhalt ist wie eine Überraschung..." Damit war die Sache gegessen, denn Überraschungen lieben wir und die Calzone-Überraschung war richtig gut. 


Pizza Calzone, italienischer Klassiker, Rezept für Calzone und Sugo Pomodora die klassische Tomatensauce auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Pizza Calzone

Zutaten:
Mein Pizzateig-Grundrezept
für 5 große Calzone:
400 gr. Weizenmehl
1 Briefchen Trockenhefe
ca. 250 ml lauwarmes Wasser
1 Teel. Salz
1 EL Olivenöl 
Prise Zucker

Für den Tomaten-Sugo:
1/2 Zwiebel
1 EL Olivenöl
1 TL Tomatenmark
1 Dose geschälte Tomaten (Pelati)
1 Prise Zucker
Salz

Für die Füllung:
eigentlich wie man mag, ich habe folgendes gemacht:
eine Hand voll frischer Champignons
1 Zucchini
1 Knoblauchzehe
1 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle
frischen Thymian
Salamino piccante(scharfe Salami) nach Belieben



Mehl, Hefe, Wasser, Salz, Zucker und Olivenöl gut durchkneten (am besten mit der Küchenmaschine mit Knethaken) bis der Hefeteig Blasen wirft. Dann mit einem Küchentuch abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
Inzwischen kann man die Tomatensauce vorbereiten:
In einem Topf mit etwas Olivenöl die in feine Würfel geschnittene Zwiebel andünsten, das Tomatenmark dazu geben und leicht anrösten lassen (tomatisieren). Ja nicht zu lange, sonst wird es bitter, nur kurz. Dann die geschälten Tomaten und eine Prise Zucker dazu geben. Mit Salz abschmecken. Nun mindestens ein halbes Stündchen auf mäßiger Hitze vor sich hin simmern (köcheln) lassen. In diesem Fall habe ich sie mit dem Stabmixer dann noch püriert, muss man aber nicht. Davon mache ich auch öfters größere Mengen auf Vorrat, abgefüllt in Weckflaschen. Kann man im Keller gut lagern und z.B. wenn es ganz schnell gehen muss für Pastasaucen jeglicher Art wunderbar verwenden.
Backofen auf 250 Grad Umluft mit Unterhitze vorheizen. Ich habe meine Backstein auf das Ofengitter gelegt und unterste Schiene eingeschoben.
Für die Füllung Champignons und Zucchini putzen, in Scheiben schneiden, Knoblauch schälen und feinst wiegen und alles in einer Pfanne mit etwas Olivenöl andünsten. Etwas frischen Thymian aus dem Garten hab ich dazu gegeben. Nur kurz, da es ja dann in der Calzone noch weiter gart. 
Die Mozzarella in Würfel schneiden und die Salami in dünne Scheibchen.
Nun den Teig in gleich große Teile teilen, auf einem bemehlten Brett große dünne Kreise ausrollen (sie hätten noch dünner sein können) und eine Hälfte davon mit den Zutaten belegen. Zuklappen zum Halbkreis und einkrendeln (wie das geht habe ich hier auch Instagram schon mal gefilmt "klick", wobei es bei der Calzone etwas schwieriger ist, da der Teig klebriger ist und man sie nicht hochnehmen kann beim Krendeln. Man kann ihn aber auch einfachrundum zusammendrücken.
Je drei konnte ich auf den Backstein legen und im heißen Ofen ca. 15 Minuten backen.


Pizza Calzone, italienischer Klassiker, Rezept für Calzone und Sugo Pomodora die klassische Tomatensauce auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Buon Appetito :-)

Eure Kebo



Und da war doch noch was... das Los hat entschieden... Tatatata... Gewonnen hat den "Leifheit Dry and Clean" die liebe Claudia mit diesem Kommentar:


Herzlichen Glückwunsch, bitte sende mir Deine Zustelladresse per Mail an kebohoming@gmail.com.

Montag, 15. September 2014

Nicht nur "what Ina loves"... Pizza fantasia...

Pizza, Pizzateig, Pizzarezept, Gemüsepizza, american style, Südtiroler Foodblog

...also Pizza mit Schinken und Gemüse, in diesem Fall Paprika und Zucchini. Jene, die schon länger bei mir mitlesen wissen ja, bei uns geht es bei Pizza ganz demokratisch zu, immer darf reihum ein Familienmitglied wählen, wie sie werden soll (dünner Teig, dicker Teig, Vollmehlteig, Dinkel/Weizenteig, welcher Belag, rund, eckig...). Dieses Spiel hab ich einmal begonnen... selber Schuld, wenn das Wunschkonzert dann groß ist.

Jedenfalls war Gemüse-Schinken-Handpizza gewünscht (Handpizza bedeutet bei meinem Mini mit dickem Teig, sozusagen american style). Und obwohl ich ja schon öfters Pizza gepostet habe, zeig ich Euch heute auch diese, da Ina bei "Let's cook together" zur Pizza aufgerufen hat.

Pizza, Pizzateig, Pizzarezept, Gemüsepizza, american style, Südtiroler Foodblog


Pizza fantasia "american style"

Zutaten:
1 Glas selbstgemachte Tomatensauce
2 Mozzarellakugeln
Prager Schinken
Zucchini
Oregano
rote Paprika

Vielleicht noch mal ein Wort zum Belag: ein befreundeter Pizzaiolo (also Pizzabäcker) hat mir mal gesagt, erst die Tomatensauce, dann die Mozzarella, dann weiteres und ganz oben das Gemüse, damit es schön gar wird in den paar Minuten Backzeit. Nicht wie manche annehmen die Mozzarella zum Schluss... und diesen Ratschlag habe ich beherzigt und immer alles Zutaten so, wie wir sie mögen.

Pizza, Pizzateig, Pizzarezept, Gemüsepizza, american style, Südtiroler Foodblog

Und die war richtig gut, deshalb auch eine für What Ina loves "Let's cook together"...

Donnerstag, 7. August 2014

Tomatenpizza mit Feta und Pesto...

 Tomaten Tomatensorten Ochsenherz Kirschtomaten Pesto Basilikum Pizzateig Flatbread Fetakäse Rezept

oder wenn meine Minis Fußball spielen, dann fallen die Tomaten... ein Toooooorrrrr ging nämlich in meinen Gemüsegarten!

Nicht schlimm, da die meisten davon sowieso schon reif sind ist das kein Thema, machen wir eben fürs geplante Picknick Handpizza bzw. ein Flatbread mit Tomaten und für den der mag, kommt selbstgemachtes Basilikum-Pesto und Fetakäse noch mit drauf.

Tomaten Tomatensorten Ochsenherz Kirschtomaten Pesto Basilikum Pizzateig Flatbread Fetakäse Rezept

Weizen-Dinkel-Pizza mit Tomatenallerlei, hausgemachtem Basilikumpesto und Feta

Zutaten:

für 1 Blech Pizza
(bzw. ich habe zwei halbe gemacht, damit mehr Rand und leichter in der Hand zu essen, wegen Picknick...)

200 gr. Weizenmehl

200 gr. Dinkelmehl

1 Briefchen Trockenhefe

ca. 250 ml lauwarmes Wasser

1 Teel. Salz

1 Eßl. Olivenöl

Prise Zucker

Belag nach Belieben, in diesem Fall:
Tomaten (Ochsenherz, Kirschtomaten, gelbe Tomaten und black russian Tomaten) 
1 Eßl. Olivenöl
Pesto
200 gr. Fetakäse 
etwas frischen Oregano

Salz und Pfeffer  aus der Mühle



Mehl, Hefe, Wasser, Salz, Zucker und Olivenöl gut durchkneten (am besten mit der Küchenmaschine mit Knethaken) bis der Hefeteig Blasen wirft. Dann mit einem Küchentuch abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.
Backofen auf 250 Grad Umluft mit Unterhitze vorheizen.
Dann auf Backpapier auf dem Blech verteilen und in diesem Fall habe ich den Teig nochmal 30 Minuten gehen lassen (meine Minis haben sich "Handpizza", also mit dickem Teig und schön knuspriger dicker Randkruste gewünscht). Dann die gewaschenen und in Scheiben geschnittenen Tomaten darauf verteilen, mit Salz aus der Mühle und ein paar Tropfen Olivenöl würzen und im heißen Ofen  auf unterster Schiene ca. 15 bis 20 Minuten backen. 
Auf dem fertigen Flatbreat ein paar Teelöffel Pesto (klick) verteilen, frischen Pfeffer aus der Mühle und echten Fetakäse draufbröckeln... so lecker! 


Tomaten Tomatensorten Ochsenherz Kirschtomaten Pesto Basilikum Pizzateig Flatbread Fetakäse Rezept

Sonntag, 22. September 2013

Pizza pazza... oder jeder so wie er mag...

"Pizza pazza" gibt es bei uns regelmäßig und zwar heißt das übersetzt soviel wie "verrückte Pizza". Wir leben ja im Land der Pizza und bei uns in den umliegenden Pizzerias kann man wundervolle Pizze aus dem Holzofen genießen, mit hauchdünnem knusprigen Teig, außen mit den typischen Blasen, saftig belegt und in unterschiedlichsten Variationen. Nichts desto trotz machen wir zu Hause gerne auch noch selbst Pizza und da darf dann abwechselnd mal jedes Familienmitglied wählen was drauf kommt und das kann schon mal von traditionellen Rezepturen abweichen... PIZZA PAZZA eben...


 Pizza Pazza


Zutaten:
für 1 Blech Pizza
200 gr. Weizenmehl
200 gr. Dinkelmehl
1 Briefchen Trockenhefe
ca. 250 ml lauwarmes Wasser
1 Teel. Salz
1 Eßl. Olivenöl
Prise Zucker



Belag nach Belieben, in diesem Fall:
250 gr. Ricotta (alternativ Halbfett-Quark)
2 Zucchini
150 gr. dünne Schinkenscheiben
geriebenen Peccorino oder Parmesankäse
Thymian
1 Knoblauchzehe
Olivenöl oder Peperoncinoöl
Salz, Pfeffer 

Mehl, Hefe, Wasser, Salz, Zucker und Olivenöl gut durchkneten (am besten mit der Küchenmaschine mit Knethaken) bis der Hefeteig Blasen wirft. Dann mit einem Küchentuch abgedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen.

Zucchini waschen und in dünne Scheiben schneiden.
Ricotta mit frischen Thymianblättern, Salz und Pfeffer verrühren.
Marinade aus Olivenöl, feingehacktem Knoblauch, Salz und Pfeffer vorbereiten und ziehen lassen. Wer es gern pikant hat, kann auch Peperoncinoöl verwenden. Das setze ich immer selber an. Frische kleine scharfe rote Chilis in eine Flasche geben, mit gutem nativen Olivenöl extra vergine bedecken, verschließen und einige Wochen ziehen lassen. Achtung: hot and spicy!!!



Ofen auf 250 °C Umluft mit Unterhitze vorheizen, Backblech mit Backpapier belegen und Teig mit bemehlten Händen darauf dünn verteilen. Ricotta gleichmäßig draufstreichen, Schinkenscheiben und Zucchinischeiben drauflegen, etwas salzen und dann die Olivenölmarinade darüberträufeln. Oben drauf noch den frisch geriebenen Parmesankäse verteilen und noch mal frischen Thymian drüber streuen. Rein in den heißen Ofen und auf unterster Schiene ca. 15 bis 20 Minuten backen. 



Und falls was übrig bleibt, schmeckt es auch am nächsten Tag kalt noch gut... leider bleibt fast nie was übrig.

 
Pizza - Flatbreat