Posts mit dem Label Marmelade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Marmelade werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 7. Oktober 2019

Hefeschnecken mit Marmelade (Teigrezept à la Donna Hay)

Hefeschnecken mit Marmelade, Rezept auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Kennt ihr das, wenn man ein Rezept sieht und es sofort nachmachen möchte?
Ich gehöre ja zu jenen Menschen, die morgens gern vor allen anderen Familienmitgliedern aufstehen um gemütlich in Ruhe eine Tasse Kaffee zu trinken und durch Zeitschriften zu blättern. Früher echte (aus Papier :) ), seit einiger Zeit meist auf dem Tablet... es war die beste Lösung um den Papierberg zu minimieren, auch wenn ich gestehen muss, dass ich ab und an, wenn ich eine besonders gute Ausgabe einer Architektur-Zeitschrift sehe, sie gern doch noch beim Zeitungsladen hole und aufbewahre.


Hefeschnecken mit Marmelade, Rezept auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Jedenfalls, wie auch immer, ich blättere (digital) und entdecke heute morgen köstliche Hefeschnecken und dachte mir, die wären jetzt so perfekt zu meiner Tasse Kaffee!!! Aber so schnell geht das ja leider nicht mit dem Hefeteig und so hab ich morgens noch schnell den Teig angesetzt und sie heute Mittag ins Rohr geschoben. Als die Kinder von der Schule nach Hause kamen duftete es nach diesen Hefeschnecken gefüllt mit Marmelade... köstlichst!


Hefeschnecken mit Marmelade, Rezept auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Hefeschnecken-Kuchen mit Marmeladefüllung

Rezept:
(für zirka 12 Stück... bei mir wurden es nur 11...)

Teig:
480 gr Mehl
1 1/4 TL Trockenhefe
160 ml lauwarme Milch
2 Eier
125 gr zerlassene Butter
2 1/2 EL Zucker
1 Prise Salz

Füllung:
1 Glas selbstgemachte Erdbeer-Marmelade

Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:
Bei den Zutaten habe ich mich streng ans Rezept von Donna Hay gehalten, aber die Zubereitung habe ich so gemacht, wie ich feinen Germteig immer zubereite:

Alle Zutaten sollen Zimmertemperatur haben, also nehmt Eier und Milch schon etwas vorher aus dem Kühlschrank oder wärmt die Milch leicht an (handwarm) und verquirlt die zwei Eier zügig mit der Milch. Ebenfalls gebe ich die zerlassene Butter dazu.

Fürs "Dampfl", den Vorteig, gebe ich das gesiebte Mehl in eine Schüssel, drücke in die Mitte eine Mulde und streue dort die Trockenhefe und etwas vom Zucker rein. Dann ein wenig von der Milch-Eimischung dazu und mit einem Holzlöffel umrühren. Mit etwa Mehl  bestäuben und abgedeckt mit einem Küchentuch bei Zimmertemperatur "gehen" lassen. Nach circa 15 Minuten sollten sich im Mehl Risse bilden, dann kann man die restlichen Zutaten dazu geben und den Teig kneten bis er seidig glänzt und Blasen wirft. Nun den Teig erneut abdecken und noch mal gehen lassen bis er ungefähr doppeltes Volumen erreicht hat. Ich hab ihn ehrlich gesagt heute drei Stunden gehen lassen, das hätte es nicht gebraucht, hat ihm aber auch nicht geschadet.

Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 25 x 60 cm) ausrollen, nicht zu knapp mit Marmelade bestreichen und zu einer Roulade rollen. Nun etwa 2 cm dicke Scheiben runter schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Lasst ruhig etwa einen halben Zentimeter zwischen den einzelnen Stücken, sie sollen nämlich noch mal eine Dreiviertel Stunde ruhen und gehen dabei wieder etwas auf.

Das Backrohr auf 180 Grad Heißluft vorheizen und in etwa 25 Minuten backen bis sie leicht goldbraun sind.

Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, mit Puderzucker bestreuen...


Hefeschnecken mit Marmelade, Rezept auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


...und ich geh mir jetzt eine Tasse Kaffee kochen und probiere eine, die Kids haben schon vorgekostet und waren begeistert...

Jetzt gab es zwei Mal hintereinander einen Post mit Germteig, aber das ist das echte Leben, letzte Woche gab es den Apfelstrudel und heute die Marmeladeschnecken...

Eure Kebo



Mehr fruchtige Teilchen auf die Hand gibt es hier:

Birnenpies, fruchtige Teilchen auf die Hand, Rezept auf dem Südtiroler Food und Lifestyleblog kebo homing   Cannelbullar, Zimtschnecken mit Birne, Rezept auf dem Südtiroler Food und Lifestyleblog kebo homing   Kniakiachl, original Südtiroler Rezept von der Oma, Hefeteilchen, Germkrapfen, Faschingsgebäck, Rezept auf dem Südtiroler Food und Lifestyleblog kebo homing   Marmeladekipferl, Germkipferl, Hefeteilchen, Gipfelen, Rezept auf dem Südtiroler Food und Lifestyleblog kebo homing

Dienstag, 4. November 2014

Der längste Post der Welt... und Apfel-Birnen-Marmelade oder Konfitüre?

Marmelade, Konfitüre, Südtiroler Apfel, Williamsbirne, Einmachen, Einkochen, Geschenk aus der Küche


Mich plagt ja schon seit einigen Tagen eine ungute Erkältung (Kopf- und Gliederschmerzen... ha, da gab es doch mal 'ne Werbung :-) inklusive) und da wurde das geplante DIY für heute nicht ganz fertig. Das kriegt Ihr nächste Woche zu sehen.
Und dann läuft jetzt mein neuer Computer: HURRAAAA... allerdings sind einige Programme jetzt anders als auf dem alten und da gab es eben eine gewisse Routine. Hier hingegen muss ich mich so richtig reinfriemeln und das braucht jede Menge nicht vorhandene Zeit. Und so habe ich heute für meinen Post ungefähr drei Mal so lange gebraucht wie sonst. Aber jetzt ist alles gut. 

Marmelade, Konfitüre, Südtiroler Apfel, Williamsbirne, Einmachen, Einkochen, Geschenk aus der Küche

Und deshalb lege ich Euch wirklich nahe, dieses Rezept auszuprobieren, es schmeckt soooo gut. Ich hatte noch einige Birnen im Keller, Williamsbirnen um genau zu sein. Und Äpfel sowieso in Hülle und Fülle. Und so habe ich diese

Birnen-Apfel-Marmelade

gemacht. 

Zutaten:
1 kg Birnen
1 kg Golden Delicious Äpfel
1 Zimtstange
4 Gewürznelken
1 kg Einkochzucker 2:1

Birnen und Äpfel waschen, schälen, entkernen und in Stücke schneiden. In einem Topf mit dem Zucker vermengen, Nelken und Zimtstange dazu und weich kochen. Die Nelken gebe ich in einem Teeei aus Metall mit rein, damit ich sie dann leichter rausfischen kann. Zimtstange ebenfalls wieder rausnehmen und erst dann mit dem Stabmixer pürieren. Nochmal aufkochen lassen und heiß in die vorbereiteten Einmachgläser füllen. (Vorher evt. eine Gelierprobe auf einem Teller machen, Ihr wisst sicher, was ich meine.) Diese ein paar Minuten auf den Kopf stellen, wieder umdrehen und fertig.

Marmelade, Konfitüre, Südtiroler Apfel, Williamsbirne, Einmachen, Einkochen, Geschenk aus der Küche
Mit hübschen Etiketten versehen und vielleicht sogar das eine oder andere Glas verschenken...
Letztes Jahr gab es ja Apfelgelee bei mir, das war auch so gut, besonders auch als Füllung für Kekse... <klick>

Link zum Creadienstag... 

Dienstag, 8. Juli 2014

Aprikosen-Rosmarin-Marmelade... super gute Kombination...


... solltet Ihr probieren, ich habe Rosmarin schon bei Pfirsichkuchen ausprobiert und gestern mal bei Marmelade. Das ergänzt sich perfekt. Genommen habe ich Lavendelrosmarin, diesen ganz kleinblättrigen, auf ein Kilo Frucht etwas einen sieben Zentimeter langen Stängel, Blätter abgezupft und feinst gehackt. Wunderbare Früchte, nicht perfekt anzusehen, aber sehr reif und gut für Marmelade hab ich übern Gartenzaun geschenk bekommen. Frucht waschen, entkernen und ein Kilo Frucht mit Marmeladezucker 2:1 lt. Packungsanleitung einkochen. Zum Schluss vor dem Abfüllen den Rosmarin unterrühren. In die Marmeladegläser abfüllen, Deckel drauf und ein paar Minuten auf den Kopf stellen. Dann umdrehen und abkühlen lassen. 


Da ich auch für meinen Vorratsschrank gerne die Gläser schön verpacke und beschrifte, habe ich mir noch Etiketten beschriftet und ausgedruckt, Packpapier und Bastband rum und da ich heute eines gleich weiterreiche, kommt da noch ein Rosmarinzweiglein mit eingebunden, dann duftet der schon mal vorweg.

  
Mehr Marmelade hier und hier und hier...

Und jetzt schau ich mir an, was es Neues gibt beim Creadienstag... und ein Gläschen kommt zu Ninotschka, ich finde das kann man heute schon mal zum Helden küren.

Donnerstag, 22. Mai 2014

Jetzt sind sie da, die heimischen Erdbeeren... Erdbeermarmelade mit Holunder...


schöne vollreife Früchte... auch bei uns im Garten konnten wir schon Erdbeeren pflücken, aber die werden immer direkt verspeist, zumeist von meinen Minis, deshalb muss ich für Marmelade & Co. heimische Erdbeeren kaufen...




Erdbeermarmelade vom Holunder geküsst

Zutaten:
2 kg Erdbeeren
 1 kg Einmachzucker 2:1
100 ml Hollersirup 
(den habe ich schon vor 2 Wochen zubereitet... hier)



Die Erdbeeren waschen, Strunk entfernen, ich halbiere sie immer, im Topf mit dem Zucker vermengen und nach Packungsanleitung des Gelierzuckers zubereiten. In meinem Fall war das 3 Minuten sprudelnd kochen, bei zeitweisem Umrühren. Anschließend mit dem Pürierstab kurz durchmixen und dann den Holundersirup zugeben und alles noch ein mal aufwallen lassen. 
Der Holundersirup (der bei mir mit viel Zitronen angesetzt wird und dementsprechend eine schöne, frische Säure hat, gibt dem Ganzen einen besonderen Kick!
In heiß ausgespülte Marmeladegläser randvoll füllen, mit dem Deckel gut verschließen und ein paar Minuten auf einem Küchentuch auf den Kopf stellen. Dann wieder umdrehen.  
Und dann ploppt es immer wieder, wenn sich die Deckel nach innen ziehen und immer, wenn wir ein "PLOPP" hören, zählen wir mit, weiß auch nicht, wann das so gekommen ist, das hat sich beim Marmeladekochen einfach mal so ergeben und ist eine Art Spiel geworden, das uns immer zum Lachen bringt... das Gute daran ist, dass, wenn die Anzahl der Plopps mit der Anzahl der Gläser übereinstimmt, dann sind alle fest luftdicht verschlossen und kein Blindgänger dabei.


Nachtrag für alle "perfekten Hausfrauen": ja, ich sehe es auch, ich habe das Tuch wirklich nicht gut gebügelt...


Nichts desto trotz, ab zu RUMS damit... und die Waage ist doch ein veritables Fundstück der Woche...

Donnerstag, 12. Dezember 2013

...schnelle selbstgemachte Geschenkidee... Apfelgelee...


Weihnachten naht in großen Schritten und manchmal braucht es noch schnell ein kleines Präsent (so wie ich für heute Nachmittag...). Nun habe ich das Glück, einige Bekannte zu haben, die selbst Obstbauern sind und so habe ich eine wunderbare Bezugsquelle für qualitativ hochwertigen und geschmacksintensiven homemade Apfelsaft... Und da bot es sich doch an, mal Apfelgelee zu versuchen. 

Apfelgelee

 1. Zutaten:
1 Liter Apfelsaft
3 Zimtstangen
5 Nelken
500 gr. Einkochzucker 2:1


2. Zubereitung:
Den Apfelsaft mit den Zimtstangen und den Nelken kurz erhitzen und anschließend abgedeckt mindestens 2 Stunden stehen lassen. Anschließend die Nelken und Zimtstangen herausnehmen, den Saft mit dem Einkochzucker vermischen, aufkochen und mindestens 3 Minuten köcheln lassen. In die vorbereiteten Marmeladengläser abfüllen und je eine Zimtstange wieder dazu geben. Gut zuschrauben und auf den Kopf stellen. Das Gläser die erste Stunde immer mal wieder wenden, damit die Zimtstange mittig ist und nicht oben schwimmt. Ein Sternanis wäre auch sehr dekorativ, hatte ich aber keine mehr im Haus. Hübsch verpacken und verschenken... Ein Glas haben wir behalten und noch mal eine Runde Spitzbuben gebacken, so wie diese und diesmal mit dem köstlichen Apfelgelee gefüllt... mmmmhhhh...

Apfelgelee - Apple jelly
Genießt die schönen Dinge des Lebens...
Eure Kebo

Mittwoch, 4. Dezember 2013

Viele kleine Spitzbuben sind bei uns eingezogen...


... eine große Blechdose voll, die einen mit einem leckeren Zitronen-Orangen-Gelee, die anderen mit feiner Erdbeermarmelade, natürlich selbst gemacht (die eine im Frühling, die andere im Sommer, so nehmen wir von allen Jahreszeiten etwas mit in die Adventszeit) ... und der Teig ist so mürbe, darauf feinsten Puderzucker...
upps, während ich die Zeilen schreibe wurde es ein Spitzbub weniger...


Spitzbuben


1. Zutaten:
(für ca. 50 Stück)
nach einem Rezept meiner Uroma
600 gr. Mehl
250 gr. Zucker (aus meiner Dose mit der Vanillestange)
300 gr. Butter
3 Eier
1 Prise Salz
1 Briefchen Backpulver
Marmelade, Puderzucker
2. Zubereitung
Mehl mit Backpulver und Salz vermischen. Mittig eine Mulde machen und die in kleine Stücke geschnittene Butter mit dem Zucker verkneten, Eier einzeln dazugeben.  und zusammen mit dem Mehl zu einem glatten Teig verkneten.
Abgedeckt mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank damit.
Nun kann es los gehen: Backbleche mit Backpapier belegen, Teig ca. 6 mm dick ausrollen und viele Kekse und Deckel ausstechen.
Im vorgeheizten Backofen (180 °) ca. 10 Minuten backen. Bitte beobachten und sobald sie ganz leicht Farbe annehmen sind sie fertig.
Auskühlen lassen und mit leckerer Marmelade füllen und mit Puderzucker bestreuen.

Und schon wieder musste einer dieser kleinen Spitzbuben daran glauben... mmmhhhh!

Spitzbuben mit Zitronen-Orangen-Gelee und Erdbeermarmelade gefüllt - Cookies filled with lemonorangecurd and strawberry jam

Donnerstag, 14. November 2013

Ein kleines Geschenk... hübsch verpackt... Kräutersalz


Wie Ihr sicher mitgekriegt habt, liebe ich das Pinnen auf Pinterest (ihr könnt einfach den grauen Button "P" rechts oben auf meiner Seite anklicken und so meine Pinnwände ansehen) , ein Füllhorn an Ideen... 
 

Ganz besonders hat mir eine simple und hübsche Idee von diesem französischen Blog von Gedane gefallen und so habe ich zwei kleine Gläschen von dem Kräutersalz, das ich vor kurzem gemacht habe, abgefüllt um es meiner Pilatestrainerin mitzubringen (ja, jene die meinen Blog regelmäßig lesen  wissen, dass ich leider Schokolade und gutem Essen schwer wiederstehen kann und so komme ich nicht darum herum, mich zum Ausgleich sportlich zu betätigen). 

Natürlich kriegt sie nicht nur Kräutersalz, ein kleines Gläschen Pflaumenmarmelade kommt auch dazu...


Eure Kebo

Freitag, 13. September 2013

Pflaumenmarmelade die Zweite...

Pflaumenmarmelade und DIY Idee für hübsche Marmeladengläser Verpackung, Geschenk aus der Küche, Rezept auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


...diesmal in einer anderen Variante: ich habe den Einmachzucker (2:1 500 gr. auf 1 kg Pflaumen) 2 Tage lang mit einer Bourbon-Vanillestange in ein Glas gegeben und beim Zubereiten der Marmelade die Vanillestange aufgeschnitten und das Vanillemark ausgekratzt und vor dem Abfüllen in die Marmelade gerührt. Probiert es aus... himmlisch... 


Pflaumenmarmelade mit Bourbon-Vanille

 


Gutes Gelingen!

Eure Kebo

Donnerstag, 5. September 2013

Pflaumenmarmelade


... und dann haben wir noch Marmelade eingekocht...


Kleiner Tipp: 
bei Pflaumenmarmelade koche ich gern eine Zimtstange mit (die ich dann natürlich vor dem Pürieren der Marmelade wieder raus nehme!), oder probiert es mal mit ganz fein gehacktem Rosmarin, schmeckt sehr interessant und lecker.



Pflaumenmarmelade, Zwetschgenmarmelade, Rezept Kleine erfrischende Cheesecakes, Rezept auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing, Einkochen


Bis bald!