Freitag, 28. Februar 2014

Weiß sollten sie sein... doch sie wollten sich als lila Zebras verkleiden!



Weiße Tulpen hatte ich mir für heute gewünscht, oder hellgrüne hätten mir auch gefallen, aber es gab gelbe, rote, orange, pinke, und diese, ich sag jetzt mal "Zebratulpen". Da dachte ich mir, na gut ihr weißen Tulpen, wenn ihr euch unbedingt als Zebra verkleiden wollt, dann macht das, ist ja Fasching.




Hineingestellt in eine Vase, die eigentlich gar keine Vase ist, sondern ein handgemachtes großes Glas aus den 60er Jahren, früher fanden darin Unmengen von Bonbons Platz und es stand bei meinen Großeltern Jahrzehnte lang im Hotel auf dem Tresen, darauf ein messing-farbener Deckel, den es leider nicht mehr gibt. Viele Schlieren und Einschlüsse zieren das Glas, doch das macht seinen Charme aus. Wie oft sind wir als Kinder (nicht in den 60ern, so alt bin ich nun auch wieder nicht ;-)) davor gestanden und haben die Bonbons und kleinen Schokoladen, einzeln in Goldpapier verpackt, angesehen und haben wollen...




Die geliebte Vase (etwas angelaufen, da ich natürlich wie es sein soll warmes Wasser für die Tulpen genommen habe, blöd für's Foto...) ziert jetzt die Mitte unseres Tisches, platziert auf einem Bambusteller.

Und jetzt schau ich mir Eure schönen Blumen bei Holunderbluetchen an und meine geliebtes Oma-Bonbonglas zeige ich beim Freutag...

Donnerstag, 27. Februar 2014

Es war am Sonntag...




...ein wunderbarer Tag...




...ein Spaziergang...




...strahlender Sonnenschein...





...mit den liebsten Menschen...




...Dankbarkeit...



luzia pimpinella | #BIWYFI | foto projekt nr.99 | a weekly photo challenge no.99 
so der Titel des Fotoprojekts im Februar bei Luzia Pimpinella...
und den tiefblauen Himmel nach hier...

Mittwoch, 26. Februar 2014

Cheesecake, ja, ein Apfel-Vanille-Käsekuchen


Außen dünner Knuspermürbteig, innen eine mit Vanillemark aus der Bourbon-Vanilleschote verfeinerte Quarkfüllung, mit säuerlich süßen Apfelstückchen, das hat geduftet zum Niederknien in der Küche...

Apfel-Vanille-Käsekuchen

Zutaten:
(für 4 Herzen 
oder eine runde Form D. max. 24 cm):


für den Teig:

200 gr. Weizenmehl 1/2 Teel. Backpulver 100 gr. eiskalte Butter (gewürfelt) 1 kleines Ei (oder bei L-Eiern nur den Dotter)
 50 gr. Zucker

für die Füllung:
500 gr. Quark (20% Fettgehalt)
180 gr. Zucker
Mark einer Vanilleschote
ein wenig Abrieb einer Bio-Zitrone
1 säuerlicher Apfel (ich habe Boskop verwendet)
2 Eier
3 Eßl. Mehl
 


Zubereitung:
Alle Zutaten für den Mürbteig sollen kalt sein, und ich gebe sie immer auf mein großes Holzbrett und hacke sie einmal mit dem Messer durch. Dann zügig mit den Händen zusammenkneten und in Klarsichtfolie einwickeln. Den Teig für mindestens 1 Stunde im den Kühlschrank kalt stellen und ruhen lassen. Ofen auf 180 Grad vorheizen. Teig dünn ausrollen und 4 kleine Herzformen damit auskleiden und am Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Da ich den Teig ganz dünn habe und er in den kleinen Herzformen recht flach bleibt, habe ich mir das Blindbacken gespart... 
Apfel schälen und Kerngehäuse entfernen, kleine Würfel schneiden. Für die Quarkmasse alle Zutaten miteinander verrühren. Apfelwürfel dazu und die Vanilleschote aufschlitzen und mit dem Messer das Mark herauskratzen und unter die Quarkmasse rühren. Masse auf dem Teigboden verteilen und bei 180 Grad ca. 40 Minuten backen. Abkühlen lassen, Puderzucker drauf und mmmhhh, außen knusprig, innen flaumig... nach Brownies ist Käsekuchen gleich auf Platz 2 bei meinen Lieblingskuchen, wobei so ein fruchtiger Kuchen im Sommer, oder ein guter Guglhupf..., egal...
Andere Varianten von Cheesecakes habe ich hier und hier schon mal gezeigt.


Und mit diesem Cheesecake mache ich heute bei der Aktion von Taste Sheriff mit, wo das Monatsmotto Cheesecake lautet... und zu Mittwochs mag ich...

ich backs mir aktion tastesheriff

Dienstag, 25. Februar 2014

Malen mit der Nähmaschine...

... ist gar nicht so schwer. Ich habe mir ein Motiv überlegt, inspiriert vom Basisstoff, einem alten Bettbezug, davon habe ich einen ganzen Stapel mit unterschiedlichsten original 70er-Jahre-Mustern, feinste Baumwolle, geschenkt bekommen, mit dem Zusatz: "Die sind noch so gut, Dir fällt bestimmt was dazu ein..."

Jedenfalls habe ich mir diesen grünen Hintergrund rausgesucht und mir ein süßes Motiv überlegt, passend zu einer Entenspieluhr. Ein paar einfärbige kleine Stückchen Stoff dazu und los geht es. Die einzelnen Teile habe ich mir immer nur grob mit mindestens 1 cm Zugabe rundherum ausgeschnitten, aufgelegt (dabei die Reihenfolge beachten und mit dem Motiv beginnen, das im Hintergrund liegt, in diesem Fall die Wiese, dann die Watschelfüße usw.), Seidenpapiermotiv draufgelegt und mit einem schmalen engen Zickzack über dem Seidenpapier genäht. Anschließend Seidenpapier abziehen und mit der Handschere Überschuss vom Stoff eng an der Zickzacklinie abschneiden. Lage für Lage... Motiv für Motiv...
Dann wie beim Ouilten dickes Vlies zwischen Vorder- und Rückseite und das eine oder andere Motiv noch mal zusätzlich durch die drei Lagen mit  geradem Stich durchnähen. Mit einem breiten Streifen einfassen (gibt dem Bild einen Rahmen) und fertig ist eine wunderbare Krabbeldecke...


Die zeig ich jetzt beim Creadienstag, Upcyclingdienstag und Art.of.66...

Sonntag, 23. Februar 2014

Sunday Lunch: Gemüse-Dinkel-Laibchen an Fenchel-Rucolasalat...


Mir ist aufgefallen, dass ich diese Woche noch nie ein Rezept gepostet habe... ja, die Zeit und die vielen Ideen, da muss man sich entscheiden, aber ich werde wieder mehr Rezepte posten, versprochen. 
Dafür heute was sehr gutes, gesundes und von meinen Kindern auch heiß geliebtes:

Gemüse-Dinkel-Laibchen an Fenchel-Rucola-Cannellini-Salatbeet mit Joghurtdressing

Zutaten:
(für 3 - 4 Personen)
100 gr. Haferflocken
200 gr. Dinkelvollkorngries
100 ml. heißes Wasser
1/2 Zwiebel
2 Karotten
1 rote Paprika
1 Zucchini
1/2 Stange Lauch
etwas Petersilie
2 Eier
Pfeffer, Salz, Paprikapulver
2 Eßl. Sonnenblumenöl

Zubereitung:
Haferflocken und Dinkelgries mit dem Wasser vermengen und ziehen lassen.
In der Zwischenzeit Gemüse waschen, putzen, schälen und in kleine feine Würfel schneiden. Petersilie fein hacken. Zu der Hafer-Dinkelmasse dazugeben, Eier ebenfalls, eine Prise Paprikapulver, Pfeffer und Salz und alles gut mischen.
Kleinen Laibchen formen, egal ob länglich oder rund und im Sonnenblumenöl bei mittlerer Hitze ein paar Minuten pro Seite goldbraun braten.

Serviert habe ich sie auf einem Rucola-Fenchel-Cannellini-Salatbeet mit einem Joghurtdressing (125 ml Naturjoghurt ungesüßt, 1 Teel. Maille Dijonsenf, 1 Teel. gutes natives Olivenöl, Saft einer halben Zitrone, Salz, Pfeffer). Der Fenchel ist roh und in ganz dünne Scheiben geschnitten.
 
Gemüse-Dinkel-Laibchen   Vegetables-spelt-rissoles
Genießen wir die schönen Dinge des Lebens...
Schönen Sonntag,
Kebo

Samstag, 22. Februar 2014

Eine kleine Milchblume auf dem Kaffee...

für den samstäglichen Kaffeeplausch bei Ninja... (zumindet habe ich versucht, auf meinen Cappuccino ein kleines Blümchen zu zaubern)...
ein kleines Dankeschöne für die vielen vielen wunderbaren Kommentare, die Ihr mir im Laufe der Woche hier gelassen habt, für die vielen lieben Worte und für die neuen Follower... ich freu mich so sehr, dass Euch mein Blog gefällt, das ist so motivierend weiter zu machen und es ist so schön, so viele neue interessante Menschen hinter den Blogs zumindest virtuell kennen zu lernen. Die eine und andere tiefer gehende email hat mich diese Woche auch erreicht und hat mich wirklich berührt.

Wie gern würde ich manche von Euch auch mal persönlich auf einen Kaffee und ein gutes Gespräch treffen!

Es war eine richtig schöne Woche, auch wenn meine Tage momentan zu wenig Stunden haben (und dann streikte zeitweise auch noch mein Computer, was einen dann auch noch zurück wirft in der Arbeit und unnötig Zeit kostet...).
Gestern hatte man sogar das erste Mal das Gefühl, dass der Frühling kommt, milde Sonnenstunden am Nachmittag und da habe ich Arbeit Arbeit sein lassen, bin hinaus in meinen Garten und habe es genossen ein wenig in der Natur zu werkeln. Stillsitzen und nichts tun liegt mir nicht, ich entspanne lieber so.

Ein wunderschönes Wochenende wünsche ich Euch...
Herzlichst Kebo

Freitag, 21. Februar 2014

Friday Flowerday...


Die heutigen Freitagsblümchen sind aus einem Zufall heraus entstanden...
Wir hatten anfang der Woche Freunde meines Minis zu Besuch und da wurde in unserem nicht all zu großen Garten Fußball gespielt und ein harter Schuss traf meine Forsythie... Zweige knickten...
Da habe ich sie kurzer Hand abgeschnitten und in diese zwei leeren Flaschen gestellt, auf einer weißen Schale mit zwei Kerzen und ein paar weißen Steinen zieren sie nun mein Badezimmermöbel...


Tags darauf haben sich dann auch die Knospen geöffnet und die kleinen gelben Frühlingsboten, die bald auch im Freien überall darauf hinweisen, dass diese so schöne Jahreszeit anbricht, öffneten sich...


Und so kriegt Ihr heute vier ganz einfache kleine Forsythienzweige zu sehen, die sich, wie ich finde, zu einem feinen kleinen Arrangement gesellt haben...


und mir schon morgens im Bad ein Lächeln ins Gesicht zaubern...

... und Euch beim Friday Flowerday und beim Freutag vielleicht auch...

Donnerstag, 20. Februar 2014

Der Blick...


 ... bei näherem Hinsehen erste zarte Knospen...
  

... der Schnee ist geschmolzen und der Anblick im Moment etwas trostlos, auch weil der Februar in diesem Jahr sehr viel Regen- und wenige Sonnentage hatte... und ich denke bei mir, vielleicht heute ein paar Sonnenstrahlen?

... Es riecht nach Erde, nassem Gras, das von Tag zu Tag grüner wird...

... Man hört Stimmen und immer wieder ein leises Zischen, das sind die elektrischen Rebscheren mit denen die Bauern einen Teil der Äste und Knospen kappen...


Den Blick im Januar könnt Ihr Euch hier noch mal ansehen.


Die Februar-Bilder für:
www.blick7blog.de


http://tabea-heinicker.blogspot.de/

Mittwoch, 19. Februar 2014

Frostiger Anblick...



...eisig, frostig, klirrende Kälte...




...nicht so leicht zu finden im Moment...




... eigentlich etwas für den Sommer...




... verschönert dann den Aperitif...




... und macht ihn fruchtig...



Das Motto des Monats bei Luzia Pimpinella: luzia pimpinella | #BIWYFI | foto projekt nr.97 | a weekly photo challenge no.97

Dienstag, 18. Februar 2014

Alte Kerzen, neue Kerzen...


Wie schön ist es doch im Winter, es sich drinnen gemütlich zu machen, ich mag es, mir dann nicht nur Teelichter, sondern auch schöne große Kerzen anzuzünden...
...es sammeln sich dann aber auch viele viele Kerzenstumpen, die nicht mehr ansehnlich sind. Diese habe ich den Winter über gesammelt und gestern Nachmittag dann eingeschmolzen. Ein paar Weißblechdosen gesammelt und los ging es.
Stück für Stück der Wachsreste wurden geschmolzen... eine relativ langwierige Angelegenheit. Ich hatte noch so dünne weiße Kerzen vom letzten Weihnachtsfest, da habe ich den angebrannten Docht dort abgeknipst, wo er wieder weiß war und die dünnen Kerzen kurz in Wachs getaucht und mittig in jede Dose "geklebt". Flüssiges Wachs rein geschüttet, antrocknen lassen und noch mal nachgeschüttet, da sich sonst, wenn das Wachs ganz ausgetrocknet ist, eine unschöne Vertiefung bildet. Ich habe das alles im Freien auf der Terrasse gemacht, da geschmolzenes Wachs in dieser Menge einen eher unangenehmen Geruch bildet.


Dann noch ein paar Herzen aus selbsttrocknender Knetmasse rausgesucht (von hier noch übrig...), mit einer weißen Kordel umgebunden und fertig sind viele kleine Geschenke für liebe Freunde und Bekannte...

Kerzen machen - home made candles

Ein paar werde ich auch selbst behalten, sind auch klasse als Windlicht für die Terrasse...

und dann schicke ich noch welche zu Creadienstag, zu Nina vom Werkeltagebuch und zu art.of.66.

Kein leichtes Unterfangen...


Ich liebe die Kunstwerke meiner Kinder und ich habe sehr kreative zeichen-, mal- und bastelbegeisterte Kinder, was es mit sich bringt, dass sie auch sammeln (Steine, Hölzer, Papiere, Kartonrollen und und und...), könnte man ja in einem kreativen Schub gebrauchen.
Das inkludiert aber auch, dass wir es eingeführt haben, uns ein mal im Monat hinzusetzen (mit jedem Kind...) und die große Zeichenkiste "auszumisten", da der Platz begrenzt ist und wir leider nicht alles aufheben können.
Dem Kleinsten fällt es relativ leicht, einen Stapel mit behalten und einen Stapel mit "darf weg" zu machen, für die Große ist es ganz schwierig, deshalb machen wir es auch da noch zusammen. 
Eben bei dieser Aufräumaktion am vergangenen verregneten Sonntag Vormittag ist uns dies wunderbare Bild des Mini in die Hände gefallen "...Mami, mein Krokosaurier...", das natürlich auf den "Behalten-Stapel" kommt, der in der Regel immer größer ist als der "Kann weg-Stapel", aber das ist völlig ok finde ich. Wie handhabt Ihr das denn?

Unser heutiger "Held des Alltags" und "Kind of Art" bei Philuko, die jede Woche wunderbare Kinderkunst sammelt.

Sonntag, 16. Februar 2014

Sunday Lunch Recipe: Wunschessen: Tortiglioni pasticciati... oder Nudelauflauf mit Schafskäse und Gemüse


Es ist doch so, gerade am Sonntag steht man manchmal stundenlang voller Freude in der Küche, probiert ein aufwändiges Gericht aus, freut sich es zu präsentieren, die Erwachsenen sind begeistert, die Kinder machen lange Gesichter. 
Andererseits, man macht ein sehr leckeres und gar nicht kompliziertes aber unheimlich schmackhaftes Nudelgericht und alle jubeln. Einen Nudelauflauf, cremig mit dem angeschmolzenen jungen Bioschafskäse, die oberste Schicht der Tortiglioni soll knacken, wenn man reinbeisst, so soll ein italienischer Nudelauflauf sein!
Deshalb gibt es heute das Nudelgericht, und zwar:

Tortiglioni pasticciati... oder Nudelauflauf mit Schafskäse, Champignons und Kirschtomaten



Zutaten:
(für 4 - 5 Personen)
400 gr. Tortiglioni
250 gr. frische Champignons
(oder noch besser Steinpilze, wenn man hat)
250 gr. Kirschtomaten
1 Frühlingszwiebel
1 Knoblauchzehe 
1 Eßl. gutes natives Olivenöl
1/4 Liter Gemüsebrühe
250 gr. jungen Bioschafskäse
frischen Thymian
 frischen Rosmarin
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:
Für die Pasta einen Topf mit Wasser erhitzen, salzen (Ihr kennt ja die italienische Faustregel: pro 100 gr. Pasta  1 Liter Wasser und 10 gr. Salz). Nicht ganz gar kochen, da die Tortiglioni ja noch im Ofen nachgaren, also sie sollen schon noch sehr al Dente sein.
Kischtomaten waschen und vierteln, Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Die Frühlingszwiebel und die Knoblauchzehe schälen und in feinste Würfelchen schneiden, mit dem Olivenöl in einer Pfanne glasig dünsten. Champignons dazu geben und kurz durchschwenken, mit selbst gemachter Gemüsebrühe ablöschen. Mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen. Feinst gehackten Rosmarin und abgezupften Thymian dazugeben und untermischen. Die Pasta ebenfalls dazu und in diesem aromatischen Sud schwenken.
In einer ofenfesten Form zuerst eine Schicht Pasta, dann die Hälfte des in Scheiben geschnittenen Schafskäses und etwa die Hälfte der Tomaten darauf verteilen, restliche Pasta darauf geben und nochmal eine Schicht Schafskäse und Tomaten.
Im vorgeheizten Backofen (220 Grad - Heißluft/Grill) kurz überbacken, bis sich eine schöne Kruste bildet.


Eine schönen Sonntag Euch allen!


Damit beteilige ich mich noch an Cookin, Nur die Nudel zählt...

Rezeptwettbewerb

Samstag, 15. Februar 2014

Die "herzige" Woche geht zu Ende... deshalb Kaffee mit "herzigen" Zitronenmuffins für alle...


die Ihr auch regelmäßig beim Samstagskaffee bei Ninja dabei seid, ich freu mich immer drauf, zu hören wie es Euch die Woche über so ergangen ist...
Ich habe grad so viele Ideen im Kopf, es sprudelt gerade zu, (ich glaube der Frühling kommt jetzt tatsächlich und beflügelt mich) und kriege sie zeitlich gar nicht alle unter, beruflich wie bloggender Weise, der Tag sollte einfach mehr Stunden haben...


Nun aber zu den...

  Zitronenmuffins  

Zutaten:
300 gr. Mehl
2 Teel. Backpulver
1/2 Teel. Natron
2 Eier
160 gr. Zucker
250 gr. Naturjoghurt ungesüßt
80 ml neutrales Öl
Zitronenzesten (Abrieb einer Bio-Zitrone)
Saft einer Zitrone
Die Zubereitung ist die selbe wie hier.
Oben drauf kommt eine Puderzuckerhaube und zwar mit aromatisiertem Puderzucker (dazu habe ich hauchdünne Zitronenschalen - nur das gelbe der Schale, nichts weißes, das enthält viele Bitterstoffe - der Bio-Zitrone in den Puderzucker getan und ein paar Tage ziehen lassen).
Unsere Muffins kommen gerade frisch aus dem Ofen, sind noch leicht warm und duften... mmmhhh...


Die Dose habe ich letztens bei Depot entdeckt und ich finde ja auch, was man mit viel Liebe  und Leidenschaft macht, kann nur gut werden!

Schönes Wochenende wünsch ich Euch,

Kebo 

Und das Rezept schick ich noch zu Andy... Backen mit Herz.

Freitag, 14. Februar 2014

Be my Valentine on Friday Flowerday...


und da darf es eine rote Rose sein (hab ich gestern früh gekriegt von meinem Mann und mich doppelt gefreut... "zu Valentinstag kann ja jeder ;-)..."), passend zur weißen Deko, die ich ja schon Anfang der Woche vorbereitet hatte... 

 
... eine simple Burgunderflasche hat einen "Überzug" in weiß bekommen,  eine stilisierte Vase... genäht aus einem leicht steifen  Stramin-ähnlichen Stoff, Abschnitt einer zu langen Bahn eines Schiebevorhangs... ach, ich bin ganz verliebt in meine "neue Vase"...
 


... passend dazu die Herzgirlande...
... mit rotem Faden genäht...


 ... ROT, die Farbe der LIEBE ...


Mal sehen, was es sonst noch für Blumen gibt, beim Friday Flowerday... und bei Freutag heute sicher auch. Und die Vase zeige ich bei art.of.66 und bei Annettes Herzblutprojekt, das im Februar unter dem Motto "Stoff" steht.