Freitag, 30. Oktober 2015

Blumen am Freitag... ein geschenkter Strauß... Protealove



Protea... eine Blume die ich sehr speziell finde... genau die bekam ich vor kurzem geschenkt. Eigentlich wollte ich sie Euch ja schon vergangenen Freitag zeigen, aber dann kam eine Food-Rettungsaktion dazwischen und so zeige ich sie Euch heute. 




Ein sehr schöner Strauß, aber fast hätte es mich in den Fingern gejuckt, ihn zu zerlegen und auf mehrere Vasen zu verteilen. Doch dann sagte ich mir: nein, das machst Du nicht, der bleibt erst mal so wie er ist. Wobei, mittlerweile habe ich ihn aufgeteilt, auch weil etwas von dem Zierrat schneller verblühte als die Protea selbst.




Liebe Grüße in unsere Friday Flowerday Runde und guten Start ins Wochenende... ich geh jetzt erst mal Kuchen backen... Vielleicht eine Germrolle mit Apfelfüllung ...

Eure Kebo



Mittwoch, 28. Oktober 2015

Tatatata..... ich habe da ja noch einen Gewinner zu verkünden...



Ok, Ihr habt recht, ich bin spät dran. Stimmt. Will es ja auch schon länger tun. Aber es ging unter. Natürlich hab ich es nicht vergessen, nur immer wieder verschoben. Mal fehlte die unabhängige Aufsicht für eine Ziehung :-), mal der passende Mini zum Ziehen.... aber so einen Gutschein für Fotos oder Fotobuch kann man doch immer gut gebrauchen, besonders auch jetzt, wo man sich so langsam Gedanken zu den Weihnachtsgeschenken macht, oder? Und deshalb jetzt, tatatata... das Giveaway vom Dänemarkpost <klick


den Gutschein für den Fotoonlineshop "Prentu.de" hat gewonnen (unter Aufsicht von meinen Minis gezogen!!!!) Ulla vom Blog "Herbstliebe". Liebe Ulla, eine email wird noch heute bei Dir eintrudeln... Glückwunsch!

Dienstag, 27. Oktober 2015

Kreativ am Dienstag... die Farben des Herbstes eingefangen in einem Blätterkranz...

Ein Herbst DIY Blätterkranz auf dem Südtiroler Lifestyleblog kebo homing


Herrlich, oder? Wenn man an einem schönen, sonnigen Herbsttag spazieren geht und das Laub der Bäume von grün über gelb zu braun und unendlich vielen Rottönen erstrahlt. Da konnte ich gar nicht anders, ich fing an Laub zu sammeln und nahm eine große Tüte davon mit nach Hause.


Ein Herbst DIY Blätterkranz auf dem Südtiroler Lifestyleblog kebo homing


Dann erinnerte ich mich an die Raumfee, die mal auf ihrem Blog den Trick mit dem Drahtbügel gezeigt hatte (gut, dass noch einen im Keller hatte). Aufdrehen, etwas in Form biegen (einigermaßen rund genügt, die Blätter kaschieren ja dann). Und nun geht es ans Auffädeln... Blatt für Blatt werden aufgesteckt und man braucht ziemlich viele, bis man einen dichten Kranz erhält. Aber ich finde es lohnt sich allemal, ist er nicht prachtvoll geworden? Und einen Aufhänger hat man so auch schon ;-)


 Ein Herbst DIY Blätterkranz auf dem Südtiroler Lifestyleblog kebo homing, kreative Dekoration aus Naturmaterialien


 <Creadienstag> >Naturkinder-welovegreenstuff>

Sonntag, 25. Oktober 2015

Pumpkin bars oder "simply yummy" Kürbisblechkuchen...


Pumpkin Bars bzw. Kürbiskuchen-Schnitten gibt es heute auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing, heute mit dem Rezept aus der sweet paul App Simply Yummy, Foodstyling und Fotografie by kebo homing


Neues ausprobieren... ja, das liegt mir! Das mache ich immer wieder gerne... Inspiration dafür hole ich mir durch Koch- und Backbücher, Blogs, Pinterest und Zeitschriften wie auch dem Sweet Paul Magazin. 
Und da gibt es nun eine Sweet-Paul Back-Tutorial-App "Simply Yummy". Hab sie mir "downgeloadet", angeschaut und am liebsten hätte ich sofort eine der wunderbaren Torten nachgebacken... 


Pumpkin Bars bzw. Kürbiskuchen-Schnitten gibt es heute auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing, heute mit dem Rezept aus der sweet paul App Simply Yummy, Foodstyling und Fotografie by kebo homing


Entschieden habe ich mich aber für die Pumpkin Bars, auch weil ich Kürbis, Nüsse und alles andere im Haus hatte. So konnte ich heute Vormittag gleich loslegen.

Kinderleicht und auch für absolute Einsteiger geeignet ist die liebevoll gemachte App , die mit Schritt für Schritt-Anleitungen und Videos sehr anschaulich gestaltet ist. Und so kriegt Ihr heute nur die Bilder von mir, das Rezept gibt es hier:  www.sweetpaul.de/App


Pumpkin Bars bzw. Kürbiskuchen-Schnitten gibt es heute auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing, heute mit dem Rezept aus der sweet paul App Simply Yummy, Foodstyling und Fotografie by kebo homing


Also die Pumpkin Bars bzw. Kürbiskuchen-Schnitten schmecken richtig gut, auch der Crunch mit den Nüssen obendrauf, den ich (als kleine Abwandlung ohne den Bourbon) karamellisiert habe.

Euch wünsche ich noch einen schönen Sonntag Abend und einen guten Start in die Woche,

Eure Kebo






* Besten Dank an die falkemedia digital GmbH für die schöne Kooperation







Freitag, 23. Oktober 2015

Wir retten was zu retten ist... Flammkuchen mit Sauerrahm, Zwiebeln, Speck, Pilzen und Gorgonzola...

Flammkuchen mit Sauerrahm, Zwiebeln, Speck, Pilzen und Gorgonzola, das Rezept gibt es bei kebo  homing, dem Südtiroler Foodblog und Lifestyleblog #wirrettenwaszurettenist


Unsere Rettungstruppe tretet wieder mal in Aktion, wer uns noch nicht kennt, wir sind eine Gruppe von Foodbloggern, die sich zusammengeschlossen haben, um in unregelmäßigen Abständen ein gemeinsames Thema zu wählen und dazu eine Beitrag zu kochen bzw. backen. Dabei sollte immer auf jegliches Fertigprodukt verzichtet werden, keine Fertigteige, keine Pülverchen, Geschmacksverstärker und künstliche Zusatzstoffe. Diesmal haben wir uns das Thema: "Quiche, Flammkuchen & Co." ausgesucht. Ich habe mich mal für einen Flaumkuchen entschieden, schön dünn, unten knusprig, oben aromatisch belegt...


Flammkuchen mit Sauerrahm, Zwiebeln, Speck, Pilzen und Gorgonzola, das Rezept gibt es bei kebo  homing, dem Südtiroler Foodblog und Lifestyleblog #wirrettenwaszurettenist


Flammkuchen à la Kebo
mit Sauerrahm, Zwiebelringen, Speckstreifen, 
Cremechampignons und würzigem Gorgonzola

Zutaten:
für ca. 6 Flammkuchen
500 gr. Mehl
1/2 frischen Germwürfel (Hefe)
150 ml Buttermilch handwarm
ca. 100 ml Wasser lauwarm
1 Eßl. Olivenöl
1 Teel. Salz
1 Prise Zucker

für den Belag:
200 ml Sauerrahm
1 Knoblauchzehe
1 gelbe Zwiebel
200 gr. Gorgonzola
eine Hand voll Champignons
(ich habe mich für die braunen
Champignons entschieden)
frische Kräuter nach Belieben
(Schnittlauch oder frischen Thymian mag ich gern)
frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer


Zubereitung:
Wie immer sollten alle Zutaten für den Hefeteig Raumtemperatur haben.
Mehl in die Rührschüssel geben, mittig eine Mulde eindrücken, Hefe hinein bröseln, Prise Zucker dazu, handwarme Buttermilch und das  Ganze leicht mit Mehl bestäuben. Mindestens eine Viertelstunde an einem warmen Ort abgedeckt ruhen lassen. Das "Dampfl" ist gut, wenn die leichte Mehlschicht Risse kriegt. Dann noch eine Prise Salz und das Öldazu und mit dem Knethaken der Küchenmaschine durchkneten lassen. Nach und nach das lauwarmes Wasser dazu geben, bis der Teig kompakt und seidig ist. Den gut durchgekneteten Teig mit einem Küchentuch abgedeckt noch mal eine Stunde ruhen lassen. 
Inzwischen alle Zutaten für den Belag vorbereiten: die Champignons putzen und in Scheiben schneiden, die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden, Knoblauch mit der Knoblauchpresse in den Sauerrahm geben, leicht salzen. Eine Scheibe Bauchspeck in feine Streifen schneiden.

Backofen auf 250 Grad Umluft mit Unterhitze aufheizen.
Ich gebe das Gitter in die unterste Schiene und lege darauf meinen Backstein. Wenn man keinen hat, einfach das Backblech statt dem Gitter in die unterste Schiene schieben.
Den Teig noch mal durchkneten, in sechs etwa gleich große Teile teilen und diese auf einer bemehlten Arbeitsfläche schön dünn ausrollen. Sauerrahm dünn darauf verteilen und alle anderen Zutaten, bis auf die Kräuter und den Pfeffer, die kommen erst nach dem Backen drauf. Meine Zutaten sind nur ein Vorschlag, natürlich kann man die Flammkuchen auch ganz klassisch mit Sauerrahm, Zwiebeln und Speck belegen, oder seiner Fantasie freien Lauf lassen...
Nun mit dem Holzschieber den dünnen Fladen auf den Backstein legen und ein paar Minuten backen (bis der Rand beginnt Farbe anzunehmen). 
Herausnehmen, frische Kräuter drauf, etwas Pfeffer aus der Mühle und dann radeln wir ihn am liebsten in Stücke und essen ihn auf der Hand, gerne auch mit einem Glas Weißwein dazu.

Flammkuchen mit Sauerrahm, Zwiebeln, Speck, Pilzen und Gorgonzola, das Rezept gibt es bei kebo  homing, dem Südtiroler Foodblog und Lifestyleblog #wirrettenwaszurettenist


Solltet Ihr noch andere Varianten suchen... hier bei mir gibt es noch mehr Pizza <klick> und  Quiche <klick>



Und viele weitere Rezepte zum Thema findet Ihr bei den anderen "Rettern" hier:

Aus meinem Kochtopf Fränkischer Zwiebelkuchen mit Speck (Quark-Öl-Teig)
Prostmahlzeit Flammkuchen mit Steinpilzen und Schinken
giftigeblonde Flammkuchen mit geräuchertem Meersalz und Tarte mit Ziegenkäse
magentratzerl Schwäbischer Salzkuchen mit Tomaten und Basilikum
Cuisine Violette Flammkuchen mit Pfifferlingen 
Obers trifft Sahne Pizza mit Kürbis und Schafskäse - Flammkuchen mit Camembert und Trauben 
Feinschmeckerle Flammkuchen ohne Hefe mit Ziegenkäse und Birne  
Katha kocht! Süßer Flammkuchen mit Apfel und Zimt
lieberlecker Käseküchlein
German Abendbrot Pizza Basisrezept und ein Tipp für Pizza in Rom
Küchenliebelei Klassischer Zwiebelkuchen 
Genial Lecker Flammkuchen mit Spinat 
Sweet Pie Zwiebelkuchen 
Jankes*Soulfood Rotkohl-Quiche 
thecookingknitter Rettungsaktion für eine Quiche mit Ziegenfrischkäse 
Paprika meets Kardamom Schnelle, einfache Flammkuchen
auchwas Quiche  Apfel-Handkäse-Zwiebel  
Das Mädel vom Land
Anna Antonia
lecker macht laune Mini-Quiches mit Hokkaido
widmatt- aus meiner Schweizer Küche Käsekuchen auf Quarkblätterteig


Sonntag, 18. Oktober 2015

Sunday Lunch Dessert: Zimtpannacotta mit Kürbiskompott zum 3. Geburtstag der Geschmeidigen Köstlichkeiten

Ein herbstliches Dessert Rezept aus der Küche des Südtiroler Foodblogs kebo homing, eine Panna Cotta mit Kürbiskompott vom Muskatkürbis, ein herbstlicher Nachtisch für unser Sunday Lunch, Foodstyling und Fotos von kebo homing


Liebe Claudia, heute koche ich wieder mal ganz in Deinem Sinne, so hoffe ich zumindest. Und ich wünschte, wir würden nicht so weit auseinander wohnen, dann würde ich Dir das Dessert vorbei bringen. So hingegen widme ich es Dir und allen Menschen mit Kau- und Schluckproblemen.

Denn darum geht es in Claudias Blog "Geschmeidige Köstlichkeiten", um barrierefreies Essen, ein Problem, dass unverhofft entstehen kann und das Essverhalten gezwungenermaßen massiv verändert. Umso wichtiger finde ich es, dass Claudia die Problematik offensiv angegangen ist und vor drei Jahren Ihren Blog ins Leben gerufen hat, um Rezepte zu dieser Thematik zu posten und zu zeigen, dass man trotzdem abwechslungsreich speisen kann. Und dafür hat Claudia dieses Jahr den Sonderpreis des Food Blog Awards 2015 gewonnen, herzlichen Glückwunsch!


Letztens habe ich bei uns im Shop der Obstgenossenschaft Gemüse und Obst gekauft. Da gibt es immer saisonales Gemüse der örtlichen Bauernhöfe. Und diesmal habe ich mir einen prachtvollen Kürbis mitgebracht, bildschön und sehr aromatisch. Die Verkäuferin war sich nicht sicher, was es für eine Kürbissorte ist, aber ich denke es ist ein Muskatkürbis (auch Moschuskürbis genannt). Der eignet sich auch hervorragend für süße Gerichte und in diesem Fall als Kompott zur Panna Cotta. Komischerweise kommt mir dieses Gericht immer im Spätsommer bzw. im Herbst in den Sinn, so wie letztes Jahr mit frischen Feigen <klick>

Ein herbstliches Dessert Rezept aus der Küche des Südtiroler Foodblogs kebo homing, eine Panna Cotta mit Kürbiskompott vom Muskatkürbis, ein herbstlicher Nachtisch für unser Sunday Lunch, Foodstyling und Fotos von kebo homing


Zimtpannacotta mit Kürbiskompott

Zutaten:
(für 4 bis 6 Portionen Panna Cotta)
500 ml Sahne
50 gr. Zucker
(aus der Dose mit Bourbonvanillestange)
3 Blatt Gelatine 
1/2 Teel. Zimt

für das Kürbiskompott
2 Esslöffel braunen Rohrzucker
frisch gepressten Saft einer Orange
etwa 200 gr. Muskat-Kürbis


Zubereitung:
Die Sahne mit dem Zucker etwa 10 Minuten köcheln lassen. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Gelatine mit zwei Esslöffel  Sahne bei gemäßigter Temperatur schmelzen (wenn Gelatine zu heiß wird, geliert sie nicht mehr) und unter die leicht abgekühlte Sahne rühren. Etwas Zimt nach Gusto untermischen.
4 bis 6 Förmchen mit kaltem Wasser ausspülen und die Panna cotta darin verteilen. Mindestens 3 bis 4 Stunden kühlen lassen.

Für das Kürbiskompott habe ich ein Stück Kürbis geschält, die Kerne mit einem Löffel entfernt und ihn in kleine ungefähr gleich große Würfel geschnitten.
Den Zucker in einer Pfanne langsam schmelzen lassen, mit dem gesiebten Orangensaft ablöschen und so lange rühren, bis sich der Karamell-Zuckerklumpen auflöst. Eine Nelke dazu geben und die Kürbisstückchen dazu geben und köcheln lassen, bis sie weich sind. Inzwischen ein klein wenig von dem milden Lavendelrosmarin (eines meiner Lieblingskräuter) feinst hacken und ganz zum Schluss das Kürbiskompott damit verfeinern. Abkühlen lassen.

Die Panna Cotta mit einem Messer rundum aus der Form lösen und auf einen Teller stürzen. Das Kürbiskompott dazu anrichten.


Ein herbstliches Dessert Rezept aus der Küche des Südtiroler Foodblogs kebo homing, eine Panna Cotta mit Kürbiskompott vom Muskatkürbis, ein herbstlicher Nachtisch für unser Sunday Lunch, Foodstyling und Fotos von kebo homing

Den hübschen Kürbis habe ich so drapiert, dass man nicht sieht, dass ihm hinten ein Stück fehlt ;-) fällt gar nicht auf, oder? 

Schönen Sonntag wünsche ich Euch noch und einen guten Start in die Woche,

Eure Kebo



Freitag, 16. Oktober 2015

Blumen am Freitag... und meine Tochter hat sie ausgesucht... Gerberas in orange

Gerbera Blumen flowers in orange bei kebo homing, dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog, Fotografie, Styling und die Liebe zu den kleinen Dingen des Lebens

Und nicht nur die Blumen hat meine Große ausgesucht und mir geschenkt, sie hat auch noch eines der drei Fotos gemacht und ist ganz stolz, dass ich es veröffentliche :-)

Gerbera Blumen Dekoration für den Herbst, flowers in orange bei kebo homing, dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog, Fotografie, Styling und die Liebe zu den kleinen Dingen des Lebens

Die Farbe bringt Sonne in den Essbereich, ist das Wetter doch kalt, grau und nass, die Bergspitzen alle schon angezuckert mit Schnee... 

Gerbera Blumen flowers in orange bei kebo homing, dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog, Fotografie, Styling und die Liebe zu den kleinen Dingen des Lebens


Und heute habe ich auch wieder Zeit, eine gemütliche Runde durch die <Friday Flowerday> Teilnehmer bei der lieben Helga zu klicken. Startet gut ins Wochenende,

Kebo

Donnerstag, 15. Oktober 2015

Typisch für im Oktober... mein Sternzeichen


Meistens, wenn ich einen Beitrag schreibe, dann, weil es mir spontan in den Fingern juckt und dann fließen die Wörter nur so aus den Fingern heraus.
Heute (also gestern, Mittwoch den 14. um 21 Uhr) habe ich auf den Kalender geschaut, und upps, Hilfeeeeee, ich dachte es ist der 13. und dabei ist schon der 14. und morgen der 15. und da ist mein monatliches Event und ich habe noch nichts, wollte morgen... So, und nun sitzt ich hier, ziemlich erkältet (ja, die plötzliche Kälte, das feuchte Wetter...) und wundere mich gerade über das Thema. Und da fällt mir ein, dass ich mir die Themen damals, vergangenen Dezember, gemeinsam mit meinem Mann überlegt hatte. Für Oktober fiel mir spontan nichts ein, da meinte er, nimm doch Sternzeichen, da hast du doch Geburtstag... Toll!!! Dabei beschäftige ich mich gar nicht mit Sternzeichen. Wobei, ich hab gerade mal gegoogelt und ich gestehe: in Zeitschriften lese ich im Dezember auch immer mein "Jahreshoroskop" und denke mir dann: ..."ja klar, und das jetzt für alle Waagen auf dieser Welt...". 
Aber so Grundeigenschaften, wenn man jetzt auf seriösen Seiten googelt (und das habe ich gerade getan), stimmen schon. 
Und was mir schon oft in meinem Leben aufgefallen ist (manchmal auch erst im Nachhinein), dass ich mit bestimmten Sternzeichen sehr harmonisch und gut kann und mit anderen nicht so gut klar komme. Da stimmt die Kompatibilität dann wohl nicht.

Jedenfalls habe ich mir mal rausgepickt, was dem Sternzeichen Waage allgemein so nachgesagt wird, nämlich dass:

....sie einen sehr ausgeprägten Gerechtigkeitssinn hat (ja, das unterschreibe ich!!!)



....sie objektiv ehrlich und diplomatisch ist (das eine schließt das andere leider manchmal aus meine ich)



....sie vermeidet vorschnelle Schlüsse (ja, ich durchleuchte immer alles sehr genau und wäge ab, bevor ich mich entscheide... was im Restaurant beim Lesen der Karte manchmal vielleicht etwas nervig ist für andere...)



....sie liebt das Schöne, ist ein Ästhet (Bingo!)


....Konflikte sind ihr ein Gräuel (niemand mag Konflikte denke ich, oder?)

....sie ist sehr sensibel (ja, manchmal auch zu sehr...)



Das Bild meiner alten Oma-Waage und den veganen Kürbiskeksen <klick>


Ja, da ist wohl ganz viel dabei, was "Typisch für..." mein Sternzeichen Waage ist. Und Ihr, beschäftigt Ihr Euch mit Eurem Sternzeichen? Da gibt es ja dann noch den Aszendenten usw., kennt Ihr Euch damit aus? Verratet Ihr mir Euer Sternzeichen und sind die jeweiligen Eigenschaften "Typisch für..." Euch, stimmen sie?

Ich freue mich wie immer sehr auf Eure Beiträge und bin schon ganz gespannt, welche Sternzeichen sich hinter Eurer Person verbergen. Vielleicht sollte ich mich doch mal intensiver damit beschäftigen und einlesen (hätte ich das mal vor diesem Post gemacht ;-))

Eure Kebo








Dienstag, 13. Oktober 2015

Eine Walkjacke modern Style... asymmetrisch... clean... reduziert...

Moderne puristische Jacke aus Walkstoff, selbst genäht, bei kebo homing, dem Südtiroler Lifestyleblog für kreativ am Dienstag, DIY und Inspiration, Styling und Fotografie


... aber leider nicht fertig geworden zum "Creadienstag". Endlich wollte ich mal wieder was für mich nähen, aber dann kam dies und jenes dazwischen und jetzt hängt sie da, meine Walkjacke, in edlem dunkelgrau, ein wunderbar weicher gewalkter Wollstoff, ganz leicht meliert, zugeschnitten und geschlupft (ja, da bin ich noch ganz alte Schule :-)) und zusammengesteckt. Und wartet auf der Schneiderpuppe auf die Weiterverarbeitung. 


Moderne puristische Jacke aus Walkstoff, selbst genäht, bei kebo homing, dem Südtiroler Lifestyleblog für kreativ am Dienstag, DIY und Inspiration, Styling und FotografieModerne puristische Jacke aus Walkstoff, selbst genäht, bei kebo homing, dem Südtiroler Lifestyleblog für kreativ am Dienstag, DIY und Inspiration, Styling und Fotografie


Und ich bin mir immer noch nicht ganz sicher, ob die Jacke Ärmel in Strick bekommt (ein passender Strickstoff läge schon bereit), oder ob ich eine Weste fertige und aus dem Strickstoff eine gesonderte Jacke zum darunterziehen. Mal sehen, das entscheide ich, wenn die Teile, die auf der Puppe warten, zusammengenäht sind. Also ihr dürft gespannt sein, was daraus wird.


Strickstoff für eine Moderne puristische Jacke aus Walkstoff, selbst genäht, bei kebo homing, dem Südtiroler Lifestyleblog für kreativ am Dienstag, DIY und Inspiration, Styling und Fotografie


Und lasst Euch mal umarmen und ein dickes Danke schicken, für Eure lieben Kommentare, Mails und Postkarten. Ihr seid die besten Leserinnen, die man sich wünschen kann.

Eure Kebo



Mal sehen, was Ihr im Moment so werkelt... <creadienstag>

Montag, 12. Oktober 2015

Hirtentaschen... mit dem blitzschnell selbstgemachten Quarkblätterteig...

Blitzschnell gemachter Blätterteig... mit Sauerkraut gefüllte Hirtentaschen, ein deftiges Rezept aus dem Alpenraum vom Südtiroler Foodblog kebo homing, Rezept, Foodstyling, Fotografie...

Foodblogevent Thema Teigtaschen. Ich denke nach. Im ersten Moment denke ich an selbstgemachte Ravioli, vielleicht saisonal gefüllt mit Kürbis... aber dann erinnere ich mich an eine Mahlzeit auf einer Südtiroler Berghütte, schon ewig her... und da steht mein Entschluss fest, Hirtentaschen werde ich machen. Ich kann mich noch an Optik und Geschmack erinnern. Es könnte ein Topfen- bzw. Quarkblätterteig gewesen sein... Sauerkraut, Speckwürfel und Kräuter. Bei den Kräutern muss ich mal schauen, mein Beet hat ja einiges zu bieten....

Blitzschnell gemachter Blätterteig... mit Sauerkraut gefüllte Hirtentaschen, ein deftiges Rezept aus dem Alpenraum vom Südtiroler Foodblog kebo homing, Rezept, Foodstyling, Fotografie...


Hirtentaschen gefüllt mit deftigem Sauerkraut, 
angerichtet auf Feldsalat mit Ziegenfrischkäsecreme...

Zutaten:
(für ca. 8 Hirtentaschen)
für den selbstgemachten Blitz-Quarkblätterteig
250 gr. Mehl
250 gr. Butter
250 gr. Magerquark
1 Prise Salz

für die Füllung:
500 gr. Sauerkraut
100 gr. Bauchspeck
100 gr. aromatischen Bergkäse
Bergthymian
Bohnenkraut
1 kleine Knoblauchzehe
1 Teel. Rapsöl
frischen Pfeffer aus der Mühle

für die Garnitur:
etwas Ziegenfrischkäse
100 gr. ungesüßten Naturjoghurt
evt. Salz zum abschmecken
Feldsalat

Zubereitung:
Die Butter schneide ich in große Würfel und lege sie für mindestens eine halbe Stunde ins Gefrierfach.
Bauchspeck von der Schwarte befreien und in kleine Würfel schneiden.
Knoblauch schälen und feinst wiegen, in etwas Öl andünsten, anschließend Speckwürfel dazu geben und glasig werden lassen, dann das Sauerkraut dazu geben und dünsten lassen.

Für den Teig Mehl, Quark, eine Prise Salz und die eiskalte Butter am besten mit dem Messer durchhacken und dann mit den Händen zügig zu einem glatten Teig verarbeiten. Diesen im Kühlschrank in Klarsichtfolie eingewickelt mindestens 30 Minuten ruhen lassen.

Inzwischen das Sauerkraut mit den Kräutern abschmecken, den frischen Bergthymian dazu geben und das fein geschnittene Bohnenkraut untermengen. Kraut abkühlen lassen. 
Dann den Bergkäse (Schnittkäse) in Würfel schneiden und unter das erkaltete Kraut mischen.
Mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer verfeinern.

Den Ziegenfrischkäse mit ungesüßtem Naturjoghurt mischen und eventuell noch etwas salzen (hängt von der Intensität des Ziegenfrischkäse ab).


Backrohr auf 180 Grad Umluft vorheizen.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig ca. 0,5 cm dick ausrollen. 8 gleich große Rechtecke schneiden. Darauf die Krautmasse verteilen, die Rechtecke zusammenklappen und mit einer Gabel den Rand zusammendrücken. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Ein Eigelb verquirlen und die Hirtentaschen damit bestreichen. Im vorgeheizten Backrohr schön goldbraun backen (ca. 20 bis 25 Minuten).

Salat waschen, trocken schleudern, auf einem Teller mittig häufeln, rundum etwas von der Ziegenfrischkäsecreme verteilen und mittig die Hirtentasche. Ein typisches deftiges Rezept aus den Alpen.

Diesen "falschen" Blätterteig kann man selbstverständlich auch süß füllen :-)

Blitzschnell gemachter Blätterteig... mit Sauerkraut gefüllte Hirtentaschen, ein deftiges Rezept aus dem Alpenraum vom Südtiroler Foodblog kebo homing, Rezept, Foodstyling, Fotografie...

Und diese zwei schicke ich zu Susanne und Zora's Event "Teigtaschen".


Dienstag, 6. Oktober 2015

Seelenfutter... Kanelbullar... Cinnamonrolls... Zimtschnecken mit Kardamom und Birne und davon gleich ganz ganz viele...

Wunderbare Zimtschnecken, Cinnamonrolls, Kanelbullar mit Kardamom und Birnenstückchen und davon gleich einen ganzen Kuchen, Rezept bei kebo homing, dem Südtiroler Foodblog, Fotografie und Foodstyling


Egal, wie sie auch genannt werden, sie sind Soulfood pur für mich und sie erinnern an unsere Skandinavienurlaube, die ich so liebe. Wichtig dabei die Prise Kardamom, die den Geschmack perfekt abrundet und weil es gerade zur Jahreszeit passt und ich ganz hervorragende davon im Haus habe: mit fruchtigen Birnenstückchen. Ich denke, Ihr glaubt mir das ohne Zweifel, dass die alle innerhalb von einem Tag schwupp... weggegessen waren. Natürlich nicht von mir allein, sondern von der ganzen Familie samt Freunden.


Wunderbare Zimtschnecken, Cinnamonrolls, Kanelbullar mit Kardamom und Birnenstückchen backen und davon gleich einen ganzen Kuchen, Rezept bei kebo homing, dem Südtiroler Foodblog, Fotografie und Foodstyling


Außen müssen sie schön goldbraun und knusprig sein, innen flaumig, weich... und man darf mit Zimt, Zucker und Butter nicht sparen, sonst wird das nix...

Wunderbare Zimtschnecken, Cinnamonrolls, Kanelbullar mit Kardamom und Birnenstückchen backen und davon gleich einen ganzen Kuchen, Rezept bei kebo homing, dem Südtiroler Foodblog, Fotografie und Foodstyling


Kanelbullar... Cinnamonrolls... 
Zimtschneckenkuchen mit Kardamom und Birne

Zutaten:
(für etwa 15 Zimtschnecken 
oder einen Zimtschneckenkuchen mit 20 Stück)

einen feinen Hefeteig:
500 gr. Mehl
ca. ein viertel Liter lauwarme Milch
20 gr. frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
2 gehäufte Essl. Zucker
1/2 Teelöffel Kardamom gemahlen
75 gr. zerlassene Butter
1 Ei
1 Prise Salz

für die Füllung:
100 gr. braunen Rohrzucker
mindestens 1 Essl. Zimt
zwei bis drei Essl. zimmerwarme Butter
2 bis 3 saftige Williams-Birnen


Zubereitung:
Alle Zutaten für den Hefeteig sollten Zimmertemperatur haben, damit er gelingt.
Mehl in die Rührschüssel sieben, mittig eine Mulde machen, die zerbröckelte Hefe, Zucker und Milch hineingeben, leicht miteinander vermischen, bis sich die Hefe auflöst, mit Mehl bestäuben und diesen Vorteig an einem warmen Ort abgedeckt mit einem Tuch zirka eine viertel Stunde gehen lassen (bis der Vorteig bzw. das Dampfl Bläschen bildet). Anschließend die restliche Zutaten dazugeben und mit der KitchenAid den Teig schlagen, bis er Blasen wirft. Dann erneut den Teig abgedeckt "gehen lassen", bis er etwas das Doppelte seines Volumens erreicht (Dreiviertel Stunde bis eine Stunde.

Die Birnen waschen, schälen und Kerngehäuse entfernen. In kleine Würfel schneiden. Zimt und Butter bereit stellen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca. 50 x 50 cm großen Rechteck ausrollen und die Butterflocken, den Zimt und die Birnenstückchen gleichmäßig darauf verteilen. Dann den Teig zu einer Rolle aufrollen und mit einem scharfen Messer in ca. 4 cm breite  Scheiben schneiden. Diese in eine ausgebutterte Form nebeneinander schichten. Dazwischen je fingerbreit Platz lassen. Die Form mit einem Küchentuch abdecken und noch mal eine halbe Stunde gehen lassen. Inzwischen den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.

Die Form auf das Gitter (2. Einschub von unten) geben und etwa 30   Minuten backen. Herausnehmen und etwas abkühlen lassen.

Man kann sie pur essen, mit Puderzucker bestreuen oder, ganz stilecht und megalecker, mit Zuckerguss beträufeln. Dafür gesiebten Puderzucker mit ein paar Tropfen Milch (oder auch alternativ Orangensaft oder Zitronensaft) glatt rühren. Flüssigkeit wirklich nur tröpfchenweise zugeben, auch wenn man anfangs glaubt, das ist zu wenig. Den Zuckerguss über die lauwarmen Zimtschnecken laufen lassen. Erkalten und dann die kleinen delikaten Rollen mit Genuss verzehren ;-) 


Wunderbare Zimtschnecken, Cinnamonrolls, Kanelbullar mit Kardamom und Birnenstückchen backen und davon gleich einen ganzen Kuchen, Rezept bei kebo homing, dem Südtiroler Foodblog, Fotografie und Foodstyling

Und nicht vergessen, Ihr habt immer noch die Chance, einen Gutschein für den Fotoshop Prentu zu gewinnen... <hier entlang>