Sonntag, 27. November 2016

Soll ich oder soll ich nicht ... Adventskranz-Blogparade zum 1. Advent

Adventskranz aus Tannenzapfen, Adventskranz-Blogparade 2016, cleane schlichte einfache Adventdekoration beim Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Vor einer Woche setzte ich mich gegen Abend hin, nahm die gesammelten Tannenzapfen und etwas Blumendraht zur Hand und versuchte, die Zapfen miteinander zu verbinden. Ich liebe ja das schlichte, einfache und ich stellte mir einen Kranz aus diesen schönen Tannenzapfen vor, mittig etwas grün und vier dicke weiße Kerzen. "Schaaatz, könntest du mir bitte diese vier dicken weißen Kerzen vom Keller hochholen, die, die wir letztens beim Schweden.... usw." Mein Lieblingsmann ging mir zu liebe in den Keller, während ich merkte, dass es fast unmöglich war, die Zapfen in einem schönen Kreis hinzubekommen.


Adventskranz aus Tannenzapfen, Adventskranz-Blogparade 2016, cleane schlichte einfache Adventdekoration beim Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Inzwischen kommt mein Mann zurück und: "Nein, da sind keine vier dicken, hohen, weißen Kerzen. Nur niedrige... die anderen wollten wir kaufen, haben wir dann aber vergessen..." 
Na gut, dann nehme ich die hohen, dünnen, die hab ich immer im Haus.

Die große Tochter kommt nach Hause und fragt: "Was wird dass denn?" 
Ich: "Unser diesjähriger Adventskranz"
Sie: "Das ist kein Kranz und wo ist das Grün?"
Ich: "Das kommt noch, rund um die Kerzen..."
Sie: "Aha, wieder kein normaler Kranz, können wir nicht mal einen normalen Kranz haben?" und geht.


Adventskranz aus Tannenzapfen, Adventskranz-Blogparade 2016, cleane schlichte einfache Adventdekoration beim Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Irgendwie hatte ich danach keine Lust mehr, fing an, den Text für den Post zu schreiben und vertagte das DIY-Projekt auf Montag. Anstatt der dicken kommen die dünnen Kerzen, fixiert mit Powerstrips in die vier kleinen Teelichthalter von Bodum. Rundrum kleine Zedernzweige. Das ganze ziert noch ein 3-D-Stern (Anleitung Falt-Stern).

Anfang der Woche sehe ich dann den wunderschönen Tannenzapfen-Kranz bei Lisa und Leona (WOHN:PROJEKT) und denke mir, jetzt brauch ich meinen gar nicht mehr posten, der ist rund, Tannenzapfen, die gleichen weißen Kerzen, Faltsterne und als ich den Text lese gibt es sogar da noch Übereinstimmungen. Aber dann denke ich mir, nein, mir gefällt er, ich habe ihn gemacht, bevor ich den Post sah und es ist einfach Zufall, dass wir beide eine ähnliche Idee hatten, beide ein Tochterkind in ähnlichem Alter haben und sich die Bemerkungen zu unseren Kränzen ähneln. Und auf dieser Welt ist Platz für viele Tannenzapfen-Kränze, auch wenn ich versprechen musste, nächstes Jahr wieder einen klassischen, runden, grünen Kranz aus Tannenzweigen zu binden... aber wer weiß, was uns BloggerInnen bis dahin wieder alles einfällt.


Adventskranz aus Tannenzapfen, Adventskranz-Blogparade 2016, cleane schlichte einfache Adventdekoration beim Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Wie in den vergangenen Jahren 2014, 2015, würde ich auch dieses Jahr gerne wieder Eure Adventskränze sammeln und freue mich, wenn Ihr wieder zahlreich mit dabei seid. Das Bild könnt Ihr gerne für die Sidebar mitnehmen, wenn Ihr möchtet. Und bei Lottas "Die Welt ist bunt" schicke ich ein Bild von meinem Kranz hin.


Schönen 1. Advent Ihr Lieben,

Eure Kebo




PS: Eure Bilder würde ich wieder auf einer Pinterest-Pinnwand sammeln (hat ja schon Tradition im vierten Jahr ;-)). Sollte das jemandem nicht recht sein, so teilt es mir bitte mit.







1. Spalte: URL des Blogbeitrags
2. Spalte: Name des Blogs
3. Spalte: email (ist nicht sichtbar)
1. basteln malen Kuchen backen  11. Pomponetti ♥  21. Fannysliebste Adventskranz  
2. EvA  12. Jutta K.  22. Rosi  
3. Andrea Karminrot  13. JULIA | mammilade-blog  23. My Ling  
4. siebenVORsieben  14. Nicole  24. Sehnsuchtssachen  
5. bij jen  15. Rita  25. Heinzcl with Love  
6. Pias Blog  16. Holunderbluetchen  26. Lotta  
7. Lila-Laune-Träume  17. farbmagie.blogspot.de  27. Smillas Wohngefuehl  
8. Judika  18. Cakes, Cookies and more  28. The amber curl  
9. mottenkönigin  19. Nicole/Frau Frieda  
10. Schwarzwaldmaidli  20. Dunja von BAHRcode  

(Cannot add links: Registration/trial expired)


Freitag, 25. November 2016

Amaryllis, Kerzen und gemütliche Stimmung... Blumen am Freitag...

Amaryllis in weiß, Winterdekoration, flowerday bei dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Der Adventskranz ist dieses Jahr eine "schwere Geburt". Warum? Das erzähle ich dann am Wochenende, wenn ich ihn zeige. Aber die Winterstimmung, die kommt so langsam. Dafür sorgt die Deko: Schaffell, Kerzen, Holzscheite, große Zapfen und noch mal Kerzen in den Apfelbaum-Teelichthaltern und eine schöne weiße Amaryllis. 


Amaryllis in weiß, Winterdekoration, flowerday bei dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homingAmaryllis in weiß, Winterdekoration, flowerday bei dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


In der Farbe gefällt sie mir am besten, aber es ist ja jedes Jahr wieder ein kleines Glücksspiel ob dort, wo weiß drauf steht auch weiß aufblüht. Ich hatte in der Vergangenheit auch schon mal eine rosa  Überraschung :).


Amaryllis in weiß, Winterdekoration, flowerday bei dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Bald ist der 1. Advent und wie die vergangenen Jahre würde ich auch dieses Jahr wieder Eure Adventskränze sammeln, wer möchte? Ich werde am kommenden Sonntag meinen Adventskranz posten und unter dem Post ein Linktool einrichten....

Schönen Freitag, 

Eure Kebo



verlinkt mit Helgas schönem "friday flowerday"

Mittwoch, 23. November 2016

TIC-TAC-COOKIE ... Mübteigplätzchen mit Schokoladenperlen

Chocolate Chip Cookies, Mürbteig Plätzchen Kekse mit Schokoperlen, Rezept beim Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing, in der Weihnachtsbäckerei 2016, foodstyling & photography


Meine Minis meinten gestern, es wäre dringend an der Zeit, mit dem Kekse backen zu beginnen. Schließlich ist ja bald der erste Advent. Recht haben sie und so wurde gestern Nachmittag geknetet und ausgestochen und natürlich das Naschen nicht vergessen, schließlich verarbeiteten wir Schokoladenperlen und die mussten verkostet werden.

Die Plätzchen sind ganz mürbe und schmelzen auf der Zunge. Also wir können sie nur empfehlen und da auf Instagram <klick> gestern das Rezept gewünscht wurde:


Chocolate Chip Cookies, Mürbteig Plätzchen Kekse mit Schokoperlen, Rezept beim Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing, in der Weihnachtsbäckerei 2016, foodstyling & photography


Chocolate Chips Cookies oder Mürbteigkekse mit Schokoladenperlen

Zutaten:
(für ca. 80 Stück)
600 gr. Mehl
1/2 Backpulver
320 gr. Butter
200 gr. Zucker aus der Dose mit der Vanilleschote
2 Eier
1 Prise Salz
mindestens 100 gr. Schokoperlen

Mehl zum Ausrollen

Puderzucker


Zubereitung:
Wichtig ist fürs Gelingen eines guten Mürbeteiges, dass die Butter schön kalt ist!
Mehl vermischt mit dem Backpulver, Zucker, Salz und in Würfel geschnittene Butter zügig verkneten. Anschließend nacheinander die Eier in den Teig einarbeiten bis er schön geschmeidig ist. Die Teigkugel in Folie einwickeln und im Kühlschrank mindestens eine Stunde ruhen lassen.

Inzwischen die Bleche, Ausstechformen usw. vorbereiten. Wir haben uns für runde Ausstecher und Herzen entschieden.

Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 0,5 cm dick ausrollen und die Kekse ausstechen und direkt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
Im Backofen zirka 12 Minuten (bis sie eine leichte helle Bräune kriegen) backen. 
Etwas auskühlen lassen, mit Puderzucker bestreuen und ... TIC-TAC-TOE spielen, der Gewinner darf sie essen!

Man kann auch als Variante in die Hälfte des Teiges Cranberries oder geriebene Nüsse einkneten.

Und hier noch mehr "Keksrezepte" aus der kebo homing Weihnachtsbäckerei in Zusammenarbeit mit den Kebominis :-)


Freitag, 18. November 2016

Ich bin noch im Herbstmodus... Cosmea für die Freitagsblumen...

Herbstliche Blumendeko Cosmea Schmuckkörbchen für den Friday Flowerday beim Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Wo der richtig schöne Herbst mit Laub in allen Rotschattierungen und wohligen Sonnenstrahlen uns doch erst seit kurzem erfreut. Da schaff ich es noch nicht so leicht in den Weihnachtsmodus.


Herbstliche Blumendeko Cosmea Schmuckkörbchen für den Friday Flowerday beim Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Und dann blühen im Garten auch immer noch diese wunderbaren Schönheiten... deshalb hat es eine Cosmea in die kleine weiße Vase geschafft und schmückt nun die Veranda. Der Sessel im Hintergrund hingegen hat schon einen kuscheligen Lammfellüberwurf erhalten und die Deko für die Adventszeit hat es mittlerweile auch vom Keller in die Wohnung geschafft. Ich bin dabei zu sichten, was ich davon dieses Jahr verwenden werde.


Herbstliche Blumendeko Cosmea Schmuckkörbchen für den Friday Flowerday beim Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Mit diesen verspäten Freitagsblumen wünsche ich Euch noch einen schönen Abend,

Eure Kebo




verlinkt mit Helgas "flowerday"

Mittwoch, 16. November 2016

Wenig Zeit, kurzfristigen Besuch, Birnentarte...

Eine feine Birnentarte, schnell gemacht und mit Honig veredelt, das Rezept auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Jeder Mensch hat ja so seine Angewohnheiten. Eine Freundin von mir meldet sich immer kurz bevor sie vor der Tür steht an zum Kaffeetrinken und sie liebt Kuchen. Aber was macht man so auf die Schnelle, wenn es schon Mittag ist und sie um zwei vor der Tür steht? Ich mache dann einfach den Kühlschrank auf und denke mal nach. Birnen sind noch da und eine Packung Quark. Ah, eine Rolle "Notfallblätterteig" ist im Tiefkühler, na da sehe ich doch schon die fertige Tarte vor meinem Auge. Und die Zeit für Fotos blieb auch noch :-)


Eine feine Birnentarte, schnell gemacht und mit Honig veredelt, das Rezept auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Birnentarte

1 Rolle TK-Blätterteig rund
250 gr. mittelfetten Quark (20% Fettgehalt)
1 Ei
2 Esslöffel Rohrzucker
ca. 5 Birnen (ich habe Abate-Birnen verwendet)
2 Esslöffel Waldhonig

Zubereitung:
Backofen auf 220 Grad Ober/Unterhitze vorheizen.
Den aufgetauten Blätterteig in der Tarteform auslegen. Überstand am Rand eventuell entfernen.
Den Quark mit dem Ei und Rohrzucker verrühren. Die Birnen waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen.
Die Quarkmasse gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilen und die Birnen dekorativ im Kreis anordnen.
Nun die ersten zehn Minuten backen und anschließend die Temperatur auf 180 Grad reduzieren und zirka 30 bis 35 Minuten fertig backen. 
Den Honig auf die noch heißen Birnen träufeln und dann die Tarte etwas abkühlen lassen.


Eine feine Birnentarte, schnell gemacht und mit Honig veredelt, das Rezept auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Also uns hat sie geschmeckt und das Feedback meiner Freundin war: "Du postest doch das Rezept auf "kebo homing", dann kann ich es bald mal nach backen". Das ist übrigens eine jener Freundinnen, die schuld daran ist, dass ich blogge, da sie mir den Vorschlag machte, doch meine Rezepte im Netz auf einem sogenannten Blog (damals waren mir Lifestyle-Blogs unbekannt), also einem Onlinetagebuch zu sammeln. Heute schmunzeln wir drüber und ich freu mich, mit diesem schönen Hobby begonnen zu haben, sonst hätte ich viele von Euch nie kennen gelernt!

Eine feine Birnentarte, schnell gemacht und mit Honig veredelt, das Rezept auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Habt noch einen schönen  Abend,

Eure Kebo



Verlinkt mit "Mittwochs mag ich"

Dienstag, 15. November 2016

Inspiration für die Adventszeit... DIY Adventskalender, Adventskranz, Sterne und mehr...

DIY und Step by Step Tutorial für selbst gebastelten Adventskalender aus alten Buchseiten und Baumscheiben auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homingDIY und Step by Step Tutorial für selbst gebastelten Adventskalender aus genähten Papiertüten auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


So langsam beschleicht mich das Gefühl, ich sollte mir ernsthaft Gedanken machen zur Dekoration. Weiß und Gold schwebt mir vor, aber von der Umsetzung  bin ich noch (weit) entfernt. Deshalb hab ich mir die Deko der vergangenen drei Jahre angesehen und dachte mir, falls ihr auch noch Inspiration braucht, zeige ich sie euch auch noch mal. Einfach auf die Links klicken, und ihr bekommt die jeweilige Anleitung dazu:




DIY Tutorial für selbst gebastelte Filzsterne und Filzherzen mit Holzkugel, Weihnachtsdekoration auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homingDIY Step by Step Tutorial für selbst gebastelte Holzkugelsterne, Weihnachtsdekoration auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing




DIY Step by Step Tutorial für selbst gebasteltegefaltete Bäumchen aus alten Buchseiten, Weihnachtsdekoration auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homingDIY Tutorial für selbst gebasteltegefaltete große Origami Sterne, Weihnachtsdekoration auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing




DIY Tutorial  Weihnachtsdekoration aus Holzkugeln und Tafelfolie auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing    DIY Weihnachtsdekoration Adventskranz auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing




DIY Weihnachtsdekoration Adventskranz Fimo auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing 


Und noch viel mehr Adventskränze gibt es auf meinen Adventskranz-Pinterest-Boards von 2014 und 2015. Und viele tolle Weihnachts-DIY-Ideen von anderen habe ich auf dieser Pinterest-Pinnwand gesammelt.


Ich glaube, mir ist da grad eine Idee gekommen... jetzt weiß ich, wie unser Adventskranz dieses Jahr aussehen soll. Geh dann mal das Material zusammensuchen. Bis bald,

Eure Kebo



Verlinkt mit Creadienstag, Weihnachtszauber und HOT

Freitag, 11. November 2016

Chrysanthemen in weiß... daran komm ich nicht vorbei...

floral friday white chrysanthemums, weiße Chrysanthemen, Blumenliebe auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Strahlend weiß sind die zarten Blütenblätter der Chrysanthemen und dann das satte Grün, daran komm ich einfach nicht vorbei und so habe ich mir beim Floristen ein paar Äste mitgenommen.


floral friday white chrysanthemums, weiße Chrysanthemen, Blumenliebe auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing, Bulthaup, rigtig, ikea


Sie haben ein schönes Plätzchen auf dem Küchentresen bekommen in dem weißen Steingut-Behälter von RigTig, den ich kurzerhand wieder mal zur Vase umfunktioniert habe. Im Hintergrund sieht man den Herbstkranz an den Loggia-Sprossen hängen. Den habe ich nicht hier auf dem Blog gepostet, aber auf meinem Instagram-Account gezeigt.


floral friday white chrysanthemums, weiße Chrysanthemen, Blumenliebe auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Habe mir vorhin beim Abspeichern der Bilder jene vom vergangenen Jahr angesehen, lustigerweise fanden auch die Platz auf der Kücheninsel, aber ganz anders dekoriert rundherum "klick".


floral friday white chrysanthemums, weiße Chrysanthemen, Blumenliebe auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing


Schönen Blumenfreitag wünsche ich Euch, kommt gut ins Wochenende,

Eure Kebo



Donnerstag, 10. November 2016

Wir retten den Braten... Truthahnbraten all in one oder ein Bräter und alles drin...

Truthahnbraten Roastet Turkey breast all-in-one, wirrettenwaszurettenist, Rezept auf dem Südtrioler Food- und Lifestyleblog kebo homing, foodstyling & photography


Nach einer Sommerpause meinerseits (unsere kleine Facebook-Foodblogger-Rettungstruppe hat fleißig weiter gerettet) möchte auch ich wieder mitmachen. Diesmal wurde das Thema "Braten" auserkoren. Ein klassisches Sonntagsessen wie ich finde, das gab es früher im Elternhaus zumindest typischerweise am Sonntag, besonders wenn wir Gäste hatten. Es ist ja auch so praktisch, man kann alles vorbereiten und auch für großer Runde problemlos in der kleinsten Küche kochen. Sofern man einen Backofen hat. Ich mache Braten auch gerne in kleiner Runde, sprich für meine Familie und mich. Und was ich besonders gern mache, ist das Gemüse gleich mit dazu zu geben. So wie bei diesem "all in one" Braten:


Truthahnbraten Roastet Turkey breast all-in-one, wirrettenwaszurettenist, Rezept auf dem Südtrioler Food- und Lifestyleblog kebo homing, foodstyling & photography

Truthahnbraten mit Herbstgemüse

Zutaten:
(für 4 bis 6 Personen, je nach Hunger)
eine Truthahnbrust
1 Teel. Paprika
2 Teel. Salz
2 Eßl. Sonnenblumenöl
1 Messerspitze Piment d' Espelette
frischen Rosmarin

1 Eßl. Sonnenblumenöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle

1 halbe Zwiebel
Karotten
Fenchel
Maiskolben

etwa 300 ml selbstgemachte Gemüsebrühe zum Aufgießen


Truthahnbraten Roastet Turkey breast all-in-one, wirrettenwaszurettenist, Rezept auf dem Südtrioler Food- und Lifestyleblog kebo homing, foodstyling & photography

Zubereitung:
Das Geflügelfleisch aus dem Kühlschrank nehmen. Paprika, Salz, Sonnenblumenöl und Piment d' Espelette mischen und die Truthahnbrust damit "einmassieren".

Den Mais schälen und 10 Minuten in etwas Salzwasser kochen. In dicke Scheiben schneiden.

Den Bräter auf den Herd stellen, die Zwiebel schälen, in grobe Stücke schneiden und in etwas Öl scharf anrösten. Das Fleisch dazu geben, von allen Seiten anbraten.

Inzwischen Fenchel putzen, Strunk entfernen, vierteln, Karotten schälen und oben und unten etwas zuschnitzen.

Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen. Ich verwende gerne meinen Kombi Dampf-Backofen und stelle auf 200 Grad mit 30% Luftfeuchte, das macht das Fleisch noch saftiger.
Mais, Fenchel und Karotten mit in den Bräter geben, mit der Gemüsebrühe angießen und im Backofen garen, bis die Truthahnbrust eine Kerntemperatur von 80 Grad erreicht. Dann ist das Fleisch schön saftig. Den Braten heraus nehmen und auf das Schneidbrett geben. Den Rosmarin entfernen und ein paar Butterflocken auf dem Gemüse verteilen und ein wenig Salz und Pfeffer aus der Mühle. Das Gemüse noch mal in den Ofen stellen, während man das Fleisch schneidet.
Solltet ihr Gäste haben und der Zeitplan verzögert sich, so reicht die Restwärme vom abgeschalteten Ofen, um das Gericht noch lange warm zu halten, ohne dass das Fleisch austrocknet.

Man könnte auch die Soße noch mal reduzieren und auf verschiedenste Art und Weise abwandeln. Wir mögen sie gerne natur, durch das Gemüse sehr intensiv und pur. Wir haben auf eine weitere Sättigungsbeilage verzichtet, weil es an dem Tag noch die Kastanienherzen als Dessert gab :-) Aber hätte es die nicht gegeben, dann hätte ich einfach einen größeren Bräter genommen und noch ein paar geviertelte Kartoffeln dazu gegeben.

Ein rustikales, einfaches Essen, aber nicht minder lecker. Und meine Minis lieben es, an den gebratenen Maiskolben zu knabbern. 
Da braucht es keine Würzmischung für Braten aus der Tüte, keinen Soßenbinder, kein Gemüse aus der Dose. 


Truthahnbraten Roastet Turkey breast all-in-one, wirrettenwaszurettenist, Rezept auf dem Südtrioler Food- und Lifestyleblog kebo homing, foodstyling & photography






Grad im Herbst Winter ist Braten ja perfekt und deshalb lege ich Euch diese Rezepte der MitretterInnen noch ans Herz:

Pane-Bistecca - Schulter Steak Braten mit Kruste
Kochen mit Herzchen - Wildsauerbraten
Prostmahlzeit - Gebratener Schweinebauch
Giftigeblonde - Bio Rindsbraten mit Rotweinsauce
Summsis Hobbyküche - Sauerbraten
Leberkassemmel und mehr - Krustenbraten mit Speckknödel
magentratzerl - Rinderschmorbraten mit Balsamicosauce und Kartoffelknödeln
lieberlecker - Rindsbraten mit Biersauce
Friederike Fliederbaum - Husarenbraten
Brotwein - Schweinebauch aus dem Ofen
Anna Antonia-Herzensangelegenheiten: eine Art Brasato al Barolo (Rehkeule in Rotwein) 
Genial lecker: Entenbraten
Auchwas: Schinkenbraten in Apfelmost-Sauce
Unser Meating: Rinderbraten mit Bratapfelkruste

Samstag, 5. November 2016

Südtiroler Kastanienherzen... ein Herbstdessert...

Südtiroler Kastanienherzen, eine Spezialität aus meiner Heimat Südtirol, das Rezept von dem Sonntagssüß gibt es auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing, Foodstyling and photography



Eigentlich wäre ich ja heute in Bielefeld bei meinen Lieblingsblogger-Mädels, eigentlich! Aber leider kam was dazwischen und so bin ich hier zu Hause und traurig darüber... 
Zum Trost gibt es heute Kastanienherzen, einen absoluten Herbstklassiker aus meiner Heimat Südtirol, den man bei nahezu jedem Konditor um diese Jahreszeit bekommt. Ich wollte diese Spezialität endlich auch mal ausprobieren und habe eine Bekannte, die mal Konditorin gelernt hat, nach dem Rezept gefragt. Bekommen habe ich eine schnelle mündliche Anleitung am Telefon, da gaaaanz einfach. 




Na gut, ich hab es probiert und ich muss sagen, die mit Alkohol schmecken hervorragend, die der Kinder, bei denen ich den Alkohol weggelassen habe, sind etwas trocken, da müsste ich mir das nächste Mal eine Alternative zum Likör überlegen.


Südtiroler Kastanienherzen, eine Spezialität aus meiner Heimat Südtirol, das Rezept von dem Sonntagssüß gibt es auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing, Foodstyling and photography



Kastanienherzen

Zutaten:
(für 6 größere bzw. 8 kleine)

400 gr. Edelkastanien
100 gr. Puderzucker
1 bis 2 Esslöffel Orangenlikör (manche verwenden auch Rum)
150 gr. dunkle Schokolade (mind. 60%)
150 ml Schlagsahne

Zubereitung:
Die Kastanien einritzen und weich dämpfen (ich habe sie im Dampfgarer bei 100 Grad/100 % Dampf 35 Minuten gegart). Dann noch heiß schälen und durch die Kartoffelpresse drücken.
Man könnte zwei Esslöffel vom "Kastanienreis" zur Seite legen und zum Schluss als Garnitur auf die Sahnehaube geben. Wird hier in Südtirol von manchen so gemacht, ich finde es aber ohne schöner.

Der "Kastanienreis" wird nun mit dem Puderzucker und dem Orangenlikör vermengt, bis eine formbare Masse entsteht. Nun die "Herzen" formen. Ok, an der Form könnte man noch etwas arbeiten. Dann erkalten lassen. 

Inzwischen die Schokolade sanft im Wasserbad schmelzen, die Kastanienherzen darin eintunken und damit überziehen. Am besten schon in die Papierförmchen einlegen. Nun die Schokoladeglasur fest werden lassen und inzwischen die Schlagsahne kalt aus dem Kühlschrank steif schlagen. Am oberen Teil aufdressieren.

Sie schmecken sehr intensiv nach Kastanie, dazu die Schokolade und die Sahne, eine kleine leckere Kalorienbombe :-)


Südtiroler Kastanienherzen, eine Spezialität aus meiner Heimat Südtirol, das Rezept von dem Sonntagssüß gibt es auf dem Südtiroler Food- und Lifestyleblog kebo homing, Foodstyling and photography


Das wäre doch was zum morgigen Sonntagskaffee, einfach nachmachen!

Eure Kebo